07.10.2013 Aufrufe

Esslingen 1-3

Esslingen 1-3

Esslingen 1-3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.3 Wie wirkt der Stadtteil heute?<br />

Weil sich die Pliensauvorstadt in ihren physischen Merkmalen<br />

deutlich von anderen Stadtteilen <strong>Esslingen</strong>s unterscheidet,<br />

stärkt dies die Außenseiterrolle, die sie innerhalb der Gesamtstadt<br />

einnimmt.<br />

Sie ist von der Kernstadt <strong>Esslingen</strong>s nicht nur durch die Bundesstraße,<br />

die Eisenbahn und den Neckar getrennt, sondern ist<br />

mit der Altstadt und den anderen Esslinger Stadtteilen nur<br />

sehr schlecht vernetzt. Von der Altstadt her ist die Pliensauvorstadt<br />

für Autofahrer nur durch Beschilderung auffindbar<br />

und nur über eine einzige Brücke zu erreichen, die den östlichsten<br />

Rand des Stadtteils mit der inneren Ringstraße verbindet.<br />

Folgt man dann dem Verlauf der Hauptstraße, verlässt<br />

man die Pliensauvorstadt, ehe man den Kernbereich auch nur<br />

gesehen hat. Diese Durchfahrt wird von unattraktiven Nutzungen<br />

flankiert, unter anderem säumen ein Sexshop, ein einstöckiges<br />

Lebensmittellädchen und ein Parkplatz das kurze<br />

Straßenstück.<br />

Für Fußgänger gibt es nur die Verbindung über die Pliensaubrücke,<br />

und auch diese ist nicht besonders attraktiv. Die<br />

Pliensaubrücke war ursprünglich die Fortsetzung von <strong>Esslingen</strong>s<br />

Hauptgeschäftsstraße, der Pliensaustraße. Im Zuge der<br />

Sicherung des Bahnübergangs wurde der nördliche Brückenkopf<br />

verlängert und erhielt eine Rampe, die diese Verbindung<br />

unterbricht und stattdessen parallel zum Innenstadtring verläuft.<br />

Der Eindruck, den diese Konstruktion an den Fußgänger<br />

vermittelt, ist unattraktiv und abweisend.<br />

Auf der Pliensauvorstädter Seite des Brückenkopfes ist die<br />

Orientierung ebenfalls schwierig: Der Fußgänger steht auf einer<br />

überdimensionierten Kreuzung ohne eindeutige räumliche<br />

Begrenzung. Es gibt zwei Pavillons aus den achtziger Jahren,<br />

Der Stadteingang für Fußgänger<br />

ESSLINGEN 2030 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!