07.10.2013 Aufrufe

Esslingen 1-3

Esslingen 1-3

Esslingen 1-3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 ESSLINGEN 2030 LEITBILDER – BILDER, DIE LEITEN<br />

16 Baumann 1999, S. 30<br />

17 Lyotard 1987, S. 47<br />

18 Lyotard 1987, S. 35<br />

3.2<br />

Problemlösung, obwohl die zunehmende Komplexität dieser<br />

Probleme weithin bewusst ist. Inwieweit sich dies aus dem<br />

seit zehn Jahren anhaltenden Erfolg einer neoliberalen Wirtschaftsordnung<br />

erklärt, die sich im Zuge der Globalisierung<br />

solcher Strategien bedient und sie befördert, wird nach dem<br />

offensichtlichen Scheitern auch dieses Modells in den nächsten<br />

Jahren noch diskutiert werden 16.<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts begründet sich die Legitimität<br />

einer erneuten Leitbilddiskussion in der Hauptsache mit<br />

der Feststellung, dass die Werte der Moderne – Aufklärung,<br />

Humanismus, Emanzipation und ihre Ziele, wie Chancengleichheit,<br />

Selbstverwirklichung, Bildung und Wohlfahrt<br />

offensichtlich nach wie vor nur unzureichend eingelöst sind,<br />

ja für einzelne Gruppen in der Gesellschaft wieder ferner zu<br />

rücken scheinen. Eben jene Postmoderne hatte mit dem Verweis<br />

auf die im Reformentwurf der Moderne unterbewerteten,<br />

ja teilweise sogar geleugneten Merkmale der Heterogenität,<br />

Differenzierung und Individualität bereits auf diesen Umstand<br />

aufmerksam machen wollen.<br />

Das Ende der großen Erzählungen darf nun aber nicht dazu<br />

führen, die „große Erzählung vom Niedergang der großen Erzählungen<br />

zu akkreditieren“ 17. Es ist ein Missverständnis, zu<br />

glauben, dass es keine glaubhaften Erzählungen mehr geben<br />

könne. „Ihr Niedergang hindert Milliarden von kleinen und<br />

weniger kleinen Erzählungen nicht daran, weiterhin den Stoff<br />

täglichen Lebens zu weben“ 18. Nunmehr, mit dem Ende des<br />

Booms der New Economy, den fortschreitenden Segregationstendenzen,<br />

nicht nur bei den Privatvermögen, sondern ebenso<br />

im Bildungsbereich, in der Arbeitswelt, in den individuellen<br />

Selbstverwirklichungschancen insgesamt, hat der Leitbilddiskurs<br />

zunächst einmal die Aufgabe, Austauschs- und Integrationsplattform<br />

zu werden. Bezogen auf das Projekt <strong>Esslingen</strong><br />

2030 heißt das: Am Beginn des 21. Jahrhunderts werden die<br />

Leitbilder nicht mehr in erster Linie durch ihre Inhalte legitimiert,<br />

sondern vielmehr durch den Prozess ihrer Entstehung<br />

und ihrer Erarbeitung.<br />

Literatur zu Kapitel 3<br />

Baumann, Zygmunt 1999: Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg<br />

Dierkes, Meinolf; Marz, Lutz; Hoffmann, Ute 1992: Leitbild und Technik,<br />

Berlin.<br />

Giedion, Sigfried 1976: Raum, Zeit, Architektur. Basel u.a.<br />

Hill, Hermann (Hrsg.) 1994: Die begreifbare Stadt. Wege zum Dialog mit<br />

dem Bürger, Köln u.a.<br />

Knie, Andreas 1998: Die Macht der Gewohnheit: „Schließen“, „Leitbilder“<br />

und „Institutionen als Kategorien einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung“,<br />

in: Esser, Josef/Fleischmann, Gerd/Heimer, Thomas (Hrsg.):<br />

Soziale Schließung im Prozeß der Technologieentwicklung. Leitbild,<br />

Paradigma, Standard, Frankfurt a.M./New York, S. 36ff.<br />

Knieling, Jörg 2000: Leitbildprozesse und Regionalmanagement, Frankfurt<br />

a.M. u.a.<br />

Lyotard, Jean-François 1987: Postmoderne für Kinde. Briefe aus den Jahren<br />

1982 – 1985. Wien<br />

Lyotard, Jean-François 1979/ 1999: Das postmoderne Wissen. Wien<br />

Marz, Lutz; Dierkes, Meinolf, 1992: Leitbildprägung und Leitbildgestaltung:<br />

Zum Beitrag der Technikgenese – Forschung für eine prospektive<br />

Technikfolgen-Regulierung, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für<br />

Sozialforschung.<br />

Merkur 55/2001: Themenheft Zukunft denken. Nach den Utopien.<br />

Steinmüller, Karlheinz ; Kreibich, Rolf; Zöpel, Christoph 2000:<br />

Zukunftsforschung in Europa. Ergebnisse und Perspektiven, Baden-Baden.<br />

Welsch, Wolfgang 1993: unsere postmoderne Moderne. Berlin<br />

Wolman, Abel 1965: The Metabolism of Cities. In: Scientific American<br />

vol. 213 S. 179 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!