10.10.2013 Aufrufe

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burgenländischer Landtag, XIX. Gp - 14. Sitzung - Donnerstag, 19. Oktober 2006<br />

1835<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Präsident Walter Prior: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Wir nennen den Betrieb nicht<br />

namentlich. Ich habe das aus einer Zeitung erfahren. (Abg. Kurt Lentsch: In Wallern gibt<br />

es mehrere Betriebe, wie soll er darauf antworten?) Es gibt in Wallen nur einen großen<br />

Betrieb, der in Nährlösungen auf zubetonierten Böden diese Art von industrieller<br />

Landwirtschaft betreibt. Wenn Sie mir diesen einen Betrieb jetzt nicht nennen können,<br />

dann sagen Sie mir bitte, welche Betriebe in Wallern, die auf diese Art landwirtschaftliche<br />

Produktion herstellen, gefördert wurden.<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Abgeordneter! Hohes Haus! Ich bitte um Verständnis. Wenn Sie nicht sagen wollen von<br />

welchem Betrieb Sie eine Inform<strong>at</strong>ion haben, wie können Sie dann erwarten, dass ich hier<br />

Fördersummen nenne?<br />

Präsident Walter Prior: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Josko Vlasich (GRÜNE): Selbstverständlich. Lassen wir die<br />

Fördersumme weg, Herr Landesr<strong>at</strong>. Es geht nicht nur um die Fördersumme. Es schaut<br />

aus, als hätten die GRÜNEN etwas gegen Fördersummen. Aber im Gegenteil, wir sind<br />

sehr froh, dass gefördert wird, nur müssen wir uns genau anschauen, was gefördert wird.<br />

Meine Frage in diesem Zusammenhang lautet: Dies ist eine industrielle Produktion,<br />

wo Nährlösungen und hoher Pestizideins<strong>at</strong>z eingesetzt werden. Sind Sie der Auffassung,<br />

dass diese Form der industriellen Landwirtschaft, dem Image des Seewinkels als<br />

Genussregion zuträglich ist?<br />

Präsident Walter Prior: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Abgeordneter! Der Begriff „Industrielle Landwirtschaft" ist ein sehr polemischer und ein<br />

dehnbarer. Man kann sehr viel darunter verstehen und es wird sehr viel in diesen Begriff<br />

„hineininterpretiert“.<br />

Die Frage, die Sie hier konkret ansprechen, eine Produktion aus<br />

Nährlösungskulturen, ist an sich wissenschaftlich unumstritten nichts Böses, h<strong>at</strong> nichts mit<br />

Gentechnik zu tun oder sonst etwas. Es ist eine Art und Weise der Produktion wie sie<br />

intern<strong>at</strong>ional gängig ist, auch hier bei uns. Wenn Sie von einem hohen Pestizideins<strong>at</strong>z<br />

sprechen, dann kann ich das nicht bestätigen.<br />

Diese Betriebe verwenden zum Beispiel in ihren Glashäusern, wir haben mehrere<br />

im Seewinkel, Nützlingseins<strong>at</strong>z, Hummeln beispielsweise, um eben einen Eins<strong>at</strong>z von<br />

Insektiziden und Pestiziden hintanzuhalten.<br />

Im Übrigen werden diese Betriebe auch laufend kontrolliert. Es gibt beispielsweise<br />

eine Zusammenarbeit mit Global 2000, also eine sicher unverdächtige Organis<strong>at</strong>ion. Es<br />

gibt Zertifizierungssysteme nach der EurepGAP, beispielsweise, um genau<br />

sicherzustellen, wie hier vorgegangen wird. (Abg. Mag. Vlasich: Aber Genussregion ist<br />

das nicht unbedingt, oder?)<br />

Schauen Sie, man muss das leidenschaftslos sehen. Man sollte diese Produktion<br />

nicht in ein schiefes Eck stellen, als ob hier etwas vergiftet werden soll, als ob hier etwas<br />

schädlich wäre. Wir müssen sehen, dass wir hier in einem freien Markt leben.<br />

Ich nenne nur ein paar Zahlen, die das veranschaulichen sollen. Wir haben bei den<br />

Paradeisern in Österreich einen Selbstversorgungsgrad von 16 Prozent. Das heißt, nur 16<br />

Prozent der Paradeiser, die in Österreich verzehrt werden, produzieren wir hier bei uns,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!