10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen<br />

Schubspannungen<br />

Die Ermittlung der Quer-Schubspannungen in den Flächenmitten kann nach folgenden drei<br />

Ansätzen erfolgen (siehe Bild 2.10, Seite 18).<br />

Kirchhoff<br />

τ x =<br />

τ y =<br />

Gleichung 2.3<br />

Mindlin<br />

v x<br />

1,<br />

5 ⋅<br />

d<br />

v y<br />

1,<br />

5 ⋅<br />

d<br />

v x<br />

τ x = 1,<br />

0 ⋅<br />

d<br />

v y<br />

τ y = 1,<br />

0 ⋅<br />

d<br />

Gleichung 2.4<br />

Benutzerdefiniert<br />

Es kann ein Faktor angegeben werden, der zur Ermittlung der Schubspannungen τ x und τ y<br />

im Sinne von Gleichung 2.3 oder Gleichung 2.4 zu verwenden ist.<br />

Vergleichsspannungen<br />

Die Vergleichsspannungen aus den einzelnen Spannungskomponenten können nach vier<br />

unterschiedlichen Ansätzen ermittelt werden (siehe Bild 2.10, Seite 18).<br />

Von Mises, Huber, Hencky<br />

Diese Spannungshypothese ist als Gestaltänderungsenergiehypothese oder als „Vergleichsspannung<br />

nach VON MISES“ bekannt. Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Werkstoff<br />

versagt, wenn die Gestaltänderungsenergie eine bestimmte Grenze überschreitet. Die Gestaltänderungsenergie<br />

stellt diejenige Energie dar, die eine Verzerrung oder Deformation<br />

des Körpers hervorruft.<br />

Die Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungshypothese ist die bekannteste und am<br />

häufigsten angewandte Vergleichsspannungshypothese. Sie eignet sich für alle Materialien,<br />

die nicht spröde sind. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist somit der Stahlhochbau.<br />

Diese Hypothese ist für hydrostatische Spannungszustände mit gleichen Hauptspannungen<br />

in alle Richtungen ungeeignet, da die Vergleichsspannung in solchen Fällen Null ist.<br />

Die Vergleichsspannungen nach VON MISES für den ebenen Spannungszustand bedeuten:<br />

σ v,+<br />

σ v,−<br />

Vergleichsspannung an der positiven Flächenseite<br />

(d. h. der Seite in Richtung der positiven Flächenachse z)<br />

2 2<br />

2<br />

σ v, + = σx,<br />

+ + σy,<br />

+ − σx,<br />

+ ⋅ σy,<br />

+ + 3 ⋅ σxy,<br />

+<br />

Vergleichsspannung an der negativen Flächenseite<br />

2 2<br />

2<br />

σ<br />

v, − = σ x,<br />

− + σ y,<br />

− − σ x,<br />

− ⋅ σ y,<br />

− + 3 ⋅ σ xy,<br />

−<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!