10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Inhalt Seite<br />

1. Einleitung 4<br />

1.1 Zusatzmodule <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> 4<br />

1.2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Team 5<br />

1.3 Gebrauch des Handbuchs 6<br />

1.4 Aufruf der <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong>-Module 6<br />

2. <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen 8<br />

2.1 Eingabedaten 8<br />

2.1.1 Basisangaben 8<br />

2.1.1.1 Tragfähigkeit 9<br />

2.1.1.2 Gebrauchstauglichkeit 10<br />

2.1.2 Materialien 11<br />

2.1.3 Flächen 15<br />

2.1.4 Daten für Gebrauchstauglichkeit 17<br />

2.2 Berechnung 18<br />

2.2.1 Berechnungsdetails 18<br />

2.2.1.1 Spannungen 18<br />

2.2.1.2 Gebrauchstauglichkeit 24<br />

2.2.1.3 Optionen 25<br />

2.2.2 Start der Berechnung 27<br />

2.3 Ergebnisse 28<br />

2.3.1 Spannungen lastfallweise 28<br />

2.3.2 Spannungen materialweise 31<br />

2.3.3 Spannungen flächenweise 32<br />

2.3.4 Spannungen linienweise 32<br />

2.3.5 Spannungen in allen Punkten 33<br />

2.3.6 Spannungsschwingbreiten 34<br />

2.3.7 Verschiebungen 35<br />

2.3.8 Stückliste 36<br />

3. <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Stäbe 38<br />

3.1 Eingabedaten 38<br />

3.1.1 Basisangaben 38<br />

3.1.2 Materialien 40<br />

3.1.3 Querschnitte 43<br />

3.2 Berechnung 46<br />

3.2.1 Berechnungsdetails 46<br />

3.2.2 Spannungen und Ausnutzung 49<br />

3.2.3 Start der Berechnung 52<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

Inhalt Seite<br />

3.3 Ergebnisse 53<br />

3.3.1 Spannungen querschnittsweise 53<br />

3.3.2 Spannungen stabsatzweise 56<br />

3.3.3 Spannungen stabweise 57<br />

3.3.4 Spannungen x-stellenweise 57<br />

3.3.5 Spannungen in jedem Spannungspunkt 58<br />

3.3.6 Maßgebende Schnittgrößen stabweise 59<br />

3.3.7 Maßgebende Schnittgrößen<br />

stabsatzweise 60<br />

3.3.8 Stückliste stabweise 61<br />

3.3.9 Stückliste stabsatzweise 62<br />

4. Ergebnisauswertung 63<br />

4.1 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen 65<br />

4.1.1 Auswahl der Spannungen 65<br />

4.1.2 Ergebnisse am <strong>RF</strong>EM-Modell 66<br />

4.2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Stäbe 68<br />

4.2.1 Auswahl der Spannungen 68<br />

4.2.2 Ergebnisse am Querschnitt 69<br />

4.2.3 Ergebnisse am <strong>RF</strong>EM-Modell 71<br />

4.2.4 Ergebnisverläufe 74<br />

4.3 Filter für Ergebnisse 75<br />

5. Ausdruck 77<br />

5.1 Ausdruckprotokoll 77<br />

5.2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong>-Grafiken drucken 77<br />

5.2.1 Ergebnisse am <strong>RF</strong>EM-Modell 77<br />

5.2.2 Ergebnisse am Querschnitt 79<br />

6. Allgemeine Funktionen 81<br />

6.1 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong>-Bemessungsfälle 81<br />

6.2 Optimierung 82<br />

6.2.1 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen 83<br />

6.2.2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Stäbe 84<br />

6.3 Materialexport nach <strong>RF</strong>EM 86<br />

6.4 Einheiten und Dezimalstellen 87<br />

6.5 Export der Ergebnisse 87<br />

A Literatur 89<br />

B Index 90<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!