10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen<br />

Fläche<br />

In dieser Spalte werden die Nummern der Flächen lastfallweise aufgelistet, für die jeweils<br />

die maximalen Spannungskomponenten bzw. -ausnutzungen ermittelt wurden.<br />

FE-Netz-Punkt / Rasterpunkt<br />

Es werden die Nummern der FE-Netz- bzw. Rasterpunkte angegeben, an denen jeweils die<br />

größten Ausnutzungen auftreten. Die Rasterpunkte stellen eine vom FE-Netz unabhängige<br />

Ausgabemöglichkeit in benutzerdefinierten, regelmäßigen Abständen dar. Das Register Raster<br />

des <strong>RF</strong>EM-Dialogs Fläche bearbeiten verwaltet die Anzahl und Anordnung der Rasterpunkte.<br />

Der Dialog Details, Register Optionen steuert, ob die FE-Netz-Knoten oder die benutzerdefinierten<br />

Rasterpunkte zur Auswertung herangezogen werden (siehe Bild 2.12, Seite 25). Bei<br />

einer Änderung im Dialog erfolgt eine Abfrage, ehe die Ergebnisse neu berechnet werden.<br />

Punkt-Koordinaten X/Y/Z<br />

In den drei Spalten werden die Koordinaten der jeweils maßgebenden FE-Netz- bzw. Rasterpunkte<br />

angegeben. Diese beziehen sich auf das globale XYZ-Koordinatensystem.<br />

Spannung - Symbol<br />

Als Standard werden folgende Spannungen ausgewiesen:<br />

• Schubspannungen τ max<br />

• Hauptspannungen σ in Richtung der Hauptachsen an Flächenober- und -unterseite<br />

• Membranspannungen σ m in Richtung der Hauptachsen<br />

• Vergleichsspannung σ v<br />

• Membran-Vergleichsspannung σ v,m<br />

Jeder Spannungsart oder -komponente ist ein Symbol zugeordnet. Die Indices der Normalspannungen<br />

σ, der Schubspannungen τ und der Vergleichsspannungen σ v haben folgende<br />

Bedeutungen:<br />

Symbol Bedeutung<br />

x Richtung der lokalen Flächenachse x<br />

y Richtung der lokalen Flächenachse y<br />

1 Richtung der Hauptachse 1<br />

2 Richtung der Hauptachse 2<br />

+ Positive Flächenseite (Seite in Richtung der positiven lokalen Flächenachse z)<br />

– Negative Flächenseite (Seite entgegengesetzt zur positiven Flächenachse z)<br />

m Spannung infolge Membrankraft (Normalkraft)<br />

b Spannung infolge Biegemoment<br />

Tabelle 2.6: Symbole der Spannungen<br />

Im Dialog Details, Register Spannungen können die anzuzeigenden Spannungen und Spannungskomponenten<br />

angepasst werden (siehe Bild 2.10, Seite 18). Die links dargestellte<br />

Schaltfläche (am Ende der Liste unterhalb der Spalte E) ruft diesen Dialog ebenfalls auf.<br />

Die Definition der positiven und negativen Flächenseiten entspricht den in <strong>RF</strong>EM üblichen<br />

Konventionen: Die positive Flächenseite liegt stets in Richtung der positiven lokalen z-Achse<br />

einer jeden Fläche – unabhängig von der Orientierung der globalen Achse Z.<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!