10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen<br />

Ausnutzung<br />

Für jede Spannungskomponente wird – wie z. B. in DIN 18800 Teil 1, El. (747) dargestellt –<br />

der Quotient aus vorhandener Spannung und Grenzspannung ermittelt. Die Ausnutzung<br />

der Fläche am FE-Netz- oder Rasterpunkt wird für jede gewählte Spannungsart angegeben.<br />

Wird die Grenzspannung nicht überschritten, so ist die Ausnutzung kleiner oder gleich 1,00<br />

und der Spannungsnachweis gilt als erfüllt.<br />

Die farbigen Balken veranschaulichen die Ausnutzungen eines jeden Querschnitts. Damit ist<br />

eine schnelle Beurteilung der Wirtschaftlichkeit möglich.<br />

σ<br />

σR,<br />

d<br />

≤ 1<br />

Gleichung 2.5: Nachweisbedingung für Normalspannungen<br />

τ<br />

τ<br />

R<br />

, d<br />

≤ 1<br />

Gleichung 2.6: Nachweisbedingung für Schubspannungen<br />

σv<br />

≤ 1<br />

σ<br />

R,<br />

d<br />

Gleichung 2.7: Nachweisbedingung für Vergleichs- und Membranvergleichsspannungen<br />

2.3.2 Spannungen materialweise<br />

Bild 2.17: Maske 2.2 Spannungen materialweise<br />

Diese Maske listet die maximalen Ausnutzungen nach Materialien geordnet auf. Die Materialbezeichnungen<br />

sind in den Titelzeilen der Abschnitte angegeben.<br />

Die einzelnen Spalten sind im vorherigen Kapitel 2.3.1 erläutert.<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!