10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Flächen<br />

Rankine, Lamé<br />

Diese Vergleichsspannungshypothese wird auch als Normalspannungshypothese oder als<br />

„Vergleichsspannung nach RANKINE“ bezeichnet. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die<br />

größte Hauptspannung zum Versagen führt.<br />

Die Vergleichsspannungen werden nach folgenden Gleichungen ermittelt.<br />

σ v,+<br />

σ v,−<br />

σ v,m<br />

Größter Absolutwert der Vergleichsspannung an der positiven Flächenseite<br />

1<br />

σ v,<br />

+ =<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

( σ + σ ) ± ( σ − σ ) + 4 ⋅ σ<br />

x,<br />

+<br />

y,<br />

+<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

2<br />

x,<br />

+<br />

y,<br />

+<br />

xy,<br />

+<br />

Größter Absolutwert der Vergleichsspannung an der negativen Flächenseite<br />

1<br />

σ v,<br />

− =<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

( σ + σ ) ± ( σ − σ ) + 4 ⋅ σ<br />

x,<br />

−<br />

y,<br />

−<br />

2<br />

x,<br />

−<br />

y,<br />

−<br />

xy,<br />

−<br />

Größter Absolutwert der Membran-Vergleichsspannung<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

σ v,<br />

m = ( σx,<br />

m + σy,<br />

m ) ± ( σx,<br />

m − σy,<br />

m ) + 4⋅<br />

σxy,<br />

m<br />

2<br />

2<br />

Tabelle 2.4: Vergleichsspannungen nach RANKINE, LAMÉ<br />

Bach, Navier, St. Venant, Pocelet<br />

Bei der Hauptdehnungshypothese oder „Vergleichsspannung nach BACH“ wird davon ausgegangen,<br />

dass das Versagen in Richtung der größten Dehnung auftritt. Dieser Ansatz ähnelt<br />

der oben beschriebenen Spannungsermittlung nach RANKINE. Anstelle der Hauptspannung<br />

wird hier die Hauptdehnung verwendet.<br />

Diese Vergleichsspannungen ermitteln sich wie folgt.<br />

σ v,+<br />

σ v,−<br />

σ v,m<br />

Größter Absolutwert der Vergleichsspannung an der positiven Flächenseite<br />

1−<br />

µ<br />

σ v,<br />

+ =<br />

2<br />

1+<br />

µ<br />

2<br />

2<br />

( σ + σ ) ± ( σ − σ ) + 4 ⋅ σ<br />

x,<br />

+<br />

y,<br />

+<br />

2<br />

x,<br />

+<br />

mit µ : Querdehnzahl des Materials<br />

y,<br />

+<br />

xy,<br />

+<br />

Größter Absolutwert der Vergleichsspannung an der negativen Flächenseite<br />

1−<br />

µ<br />

σ v,<br />

− =<br />

2<br />

1+<br />

µ<br />

2<br />

2<br />

( σ + σ ) ± ( σ − σ ) + 4 ⋅ σ<br />

x,<br />

−<br />

y,<br />

−<br />

2<br />

x,<br />

−<br />

y,<br />

−<br />

xy,<br />

−<br />

Größter Absolutwert der Membran-Vergleichsspannung<br />

1−<br />

µ<br />

σ v,<br />

m =<br />

2<br />

σx,<br />

m + σy,<br />

m<br />

1+<br />

µ<br />

±<br />

2<br />

2<br />

σx,<br />

m − σy,<br />

m + 4 ⋅ σxy,<br />

m<br />

( ) ( ) 2<br />

Tabelle 2.5: Vergleichsspannungen nach BACH, NAVIER, ST. VENANT, POCELET<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!