10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Stäbe<br />

τ M-T, Bredt<br />

τ M-T<br />

τ gesamt<br />

Spannung infolge des Torsionsmoments M T bei geschlossenem Querschnitt<br />

τ =<br />

M T<br />

2 ⋅ A m ⋅ t<br />

mit A m: von den Querschnittsmittellinien umschlossene Fläche<br />

t: maßgebende Dicke des Querschnitts<br />

Spannung infolge des Torsionsmoments M T<br />

M T<br />

τ = ⋅ t oder<br />

I<br />

T,<br />

St.<br />

V.<br />

τ =<br />

M T<br />

2 ⋅ A m ⋅ t<br />

Schubspannung infolge der Querkräfte V y und V z und Torsionsmoment M T<br />

τ = τV<br />

+ τ<br />

Tabelle 3.3: Schubspannungen τ<br />

MT<br />

Wie aus den Gleichungen hervorgeht, werden zur Ermittlung der Schubspannungen infolge<br />

Querkraft die statischen Momente verwendet und nicht die Schubflächen des Querschnitts.<br />

Für die Schubspannungen infolge Torsion ist Folgendes zu beachten:<br />

• Liegt ein teilweise offenes Profil mit einer geschlossenen Zelle im Querschnitt vor, so<br />

wird der gesamte Querschnitt als geschlossen eingestuft. Die Schubspannung wird in<br />

diesem Fall ausschließlich nach der Bredtschen Formel ermittelt. Es findet somit keine<br />

anteilsmäßige Analyse für M T,St.Venant und M T,Bredt statt, wie sie im Querschnittsprogramm<br />

DUENQ vollzogen wird.<br />

• Der Einfluss der Wölbkrafttorsion wird in <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> nicht erfasst. Die Bemessung ist –<br />

wie die Schnittgrößenermittlung in <strong>RF</strong>EM – ausschließlich auf das primäre Torsionsmoment<br />

beschränkt. Können die Wölbspannungen infolge sekundärem Torsionsmoment<br />

bzw. Wölbbimoment nicht vernachlässigt werden, empfiehlt sich eine Analyse<br />

mit dem Zusatzmodul <strong>RF</strong>-FE-BGDK.<br />

Vergleichsspannung<br />

Die Vergleichsspannung σ v z. B. gemäß DIN 18800 Teil 1, El. (748) ermittelt sich wie folgt:<br />

σ v<br />

Vergleichsspannung aus den Normalspannungen σ und Schubspannungen τ<br />

σ v =<br />

Tabelle 3.4: Vergleichsspannung σ v<br />

2<br />

2<br />

f1 ⋅ σgesamt<br />

+ f2<br />

⋅ τgesamt<br />

mit f 1: Faktor für Normalspannungen<br />

f 2: Faktor für Schubspannungen<br />

Die Faktoren f 1 und f 2 können im Dialog Details festgelegt werden (siehe Bild 3.7, Seite 46).<br />

Es sind die Faktoren f 1 = 1,0 und f 2 = 3,0 gemäß DIN 18800 Teil 1, El. (748) voreingestellt.<br />

Ausnutzung<br />

Bei den Spannungsnachweisen wird – wie z. B. in DIN 18800 Teil 1, El. (747) dargestellt –<br />

der Quotient aus vorhandener Spannung und Grenzspannung ermittelt.<br />

Die Ausnutzung des Profils am jeweiligen Spannungspunkt kann für jeden Schnittgrößenanteil<br />

abgelesen werden (siehe Kapitel 4.2.2, Seite 69). Als Standard sind die Ausnutzungen<br />

infolge Normal-, Schub- und Vergleichsspannung für die Tabellenausgabe vorgegeben.<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!