10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Stäbe<br />

Bemessen<br />

Die Bemessung kann sowohl für Stäbe als auch für Stabsätze erfolgen. Falls nur bestimmte<br />

Objekte bemessen werden sollen, ist das Kontrollfeld Alle zu deaktivieren. Damit werden die<br />

Eingabefelder zugänglich, in die die Nummern der relevanten Stäbe oder Stabsätze eingetragen<br />

werden können. Über die Schaltfläche [Pick] ist eine grafische Auswahl im <strong>RF</strong>EM-<br />

Arbeitsfenster möglich. Die Liste der voreingestellten Objektnummern kann schnell per<br />

Doppelklick selektiert und dann durch manuelle Eingaben überschrieben werden.<br />

Bild 3.2: Grafische Auswahl am Modell<br />

Falls in <strong>RF</strong>EM noch keine Stabsätze definiert wurden, so können diese über die Schaltfläche<br />

[Neu] auch im <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong>-Modul angelegt werden. Es erscheint der aus <strong>RF</strong>EM bekannte Dialog<br />

zum Anlegen eines neuen Stabsatzes, in dem die weiteren Angaben erfolgen.<br />

Bei der Stabsatzbemessung wird die maximale Ausnutzung von allen Stäben ermittelt, die<br />

im Stabsatz enthalten sind. Nach der Analyse stehen die Ergebnismasken 2.2 Spannungen<br />

stabsatzweise, 3.2 Maßgebende Schnittgrößen stabsatzweise und 4.2 Stückliste stabsatzweise<br />

zur Verfügung.<br />

Vorhandene Lastfälle / Lastfallgruppen und -kombinationen<br />

In den beiden Abschnitten werden die in <strong>RF</strong>EM definierten Lastfälle, Lastfallgruppen, Lastfallkombinationen<br />

und ggf. <strong>RF</strong>-DYNAM-Fälle aufgelistet, die für die Bemessung infrage<br />

kommen. Mit der Schaltfläche [] können selektierte Einträge nach rechts in die Liste Zu<br />

Bemessen übertragen werden. Die Auswahl kann auch per Doppelklick erfolgen. Die Schaltfläche<br />

[] übergibt die ganze Liste des Abschnitts nach rechts.<br />

Sollten Lastfälle mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sein wie z. B. die Lastfälle 6 und 7<br />

im Bild 3.1, können diese nicht bemessen werden. Es sind keine Lasten definiert oder es<br />

handelt sich wie im Beispiel um reine Imperfektionslastfälle.<br />

Zu bemessen<br />

In der rechten Spalte werden die für den Nachweis ausgewählten Einwirkungen aufgelistet.<br />

Mit der Schaltfläche [] lassen sich selektierte Einträge wieder aus der Liste entfernen. Auch<br />

hier kann die Auswahl per Doppelklick erfolgen. Die Schaltfläche [] leert die ganze Liste.<br />

Die Bemessung einer einhüllenden Oder-Lastfallkombination verläuft schneller als die Analyse<br />

für alle pauschal übernommenen Einwirkungen. Andererseits ist bei der Bemessung einer<br />

Gesamt-LK der Einfluss der enthaltenen Einwirkungen wenig transparent. Es empfiehlt sich,<br />

für Lastfallkombinationen die Berechnungsart der Spannungen im Dialog Details zu kontrollieren<br />

(siehe Kapitel 3.2.1, Seite 46).<br />

Kommentar<br />

Dieses Eingabefeld steht für eine benutzerdefinierte Anmerkung zur Verfügung, die z. B.<br />

den aktuellen <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong>-Bemessungsfall erläuternd beschreibt.<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!