10.10.2013 Aufrufe

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

RF-STAHL 4.xx (2 MB) - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> Stäbe<br />

3.2.2 Spannungen und Ausnutzung<br />

Als Voreinstellung werden in den Masken 2.1 bis 2.5 die Normalspannungen σ gesamt, τ gesamt<br />

und σ v ausgewiesen. Die einzelnen Spannungsanteile lassen sich über die Schaltflächen<br />

[Auswahl der Spannungen] und [Erweiterte Anzeige] einblenden.<br />

Normalspannungen<br />

Gemäß der üblichen Konvention werden Zugspannungen mit positivem Vorzeichen und<br />

Druckspannungen mit negativem Vorzeichen ausgegeben.<br />

Die Analyse erfolgt für jeden einzelnen Spannungspunkt. Daher dürfen bei einer kombinierten<br />

Betrachtung (z. B. σ gesamt) nicht die Anteile der Maximalspannungen addiert werden.<br />

Diese treten meist an unterschiedlichen Spannungspunkten auf. Es müssen die Spannungskomponenten<br />

des jeweiligen Spannungspunkts überlagert werden.<br />

Die Normalspannungen σ bedeuten im Einzelnen:<br />

σ N<br />

σ M-y<br />

σ M-z<br />

σ M<br />

σ Zug<br />

σ Druck<br />

σ Delta<br />

σ gesamt<br />

Tabelle 3.2: Normalspannungen σ<br />

Spannung infolge der Normalkraft N<br />

N<br />

σ =<br />

A<br />

mit A: Querschnittsfläche des Profils<br />

Spannung infolge des Biegemoments My M y<br />

σ =<br />

αpl,<br />

y ⋅Iy<br />

⋅ ez<br />

mit αpl,y: plastischer Formbeiwert gemäß DIN 18800 T1, El. (750)<br />

Iy: auf die Hauptachse y bezogenes Flächenmoment 2. Grades<br />

ez: Schwerpunktabstand des Spannungspunkts in Richtung z<br />

Spannung infolge des Biegemoments Mz M z<br />

σ = − ⋅ e y<br />

αpl,<br />

z ⋅Iz<br />

mit αpl,z: plastischer Formbeiwert gemäß DIN 18800 T1, El. (750)<br />

Iz: auf die Hauptachse z bezogenes Flächenmoment 2. Grades<br />

ey: Schwerpunktabstand des Spannungspunkts in Richtung y<br />

Spannung infolge der Biegemomente My und Mz M y<br />

M z<br />

σ = ⋅ ez<br />

− ⋅ e y<br />

αpl,<br />

y ⋅Iy<br />

αpl,<br />

z ⋅Iz<br />

Zugspannung infolge der Normalkraft N und der Biegemomente My und Mz N M y<br />

M z<br />

σ = + ⋅ ez<br />

− ⋅ e y<br />

A αpl,<br />

y ⋅Iy<br />

αpl,<br />

z ⋅Iz<br />

Druckspannung infolge der Normalkraft N und der Biegemomente My und Mz N M y<br />

σ = +<br />

A α ⋅I<br />

M z<br />

⋅ ez<br />

−<br />

α ⋅I<br />

⋅ e y<br />

pl,<br />

y<br />

pl,<br />

z<br />

Programm <strong>RF</strong>-<strong>STAHL</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

y<br />

z<br />

Maximale Differenz zwischen den Normalspannungen der einzelnen Lastfälle,<br />

die z. B. für den Betriebsfestigkeitsnachweis benötigt wird<br />

Normalspannung infolge Normalkraft N sowie der Biegemomente My und Mz N M y<br />

M z<br />

σ = + ⋅ ez<br />

− ⋅ e y<br />

A αpl,<br />

y ⋅Iy<br />

αpl,<br />

z ⋅Iz<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!