11.10.2013 Aufrufe

notionalgrammatisch - Fachbereich 10 - Universität Bremen

notionalgrammatisch - Fachbereich 10 - Universität Bremen

notionalgrammatisch - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Roger Böhm, Prädikation ... <strong>notionalgrammatisch</strong><br />

(117) {P;N/{ [ERG;ABS]}}<br />

Da die Kausativkomponente des Templates (112) zweistellig ist, tritt in der Resultativ-<br />

Konstruktion ein agentisch-intransitives Basisverb wie selbstverständlich mit einem<br />

nicht von ihm selbst, sondern von dem Kausativschema eingebrachten ABS-Argument<br />

auf. Die Frage nach dem Status des post-verbalen Arguments in Sätzen wie (118)-<br />

(120) mit intransitivem ‘Ausgangs’verb, die lange die einschlägige Literatur beherrscht<br />

hat (cf. die Diskussion in CARRIER/RANDALL 1992, LEVIN/RAPPAPORT HOVAV 1995:<br />

§2.4), stellt sich deshalb hier gar nicht.<br />

(118)a. He worked himself tired.<br />

b. *He worked himself.<br />

(119)a. They shouted themselves hoarse.<br />

b. *They shouted themselves.<br />

(120)a. Molly drank him under the table.<br />

b. *Molly drank him.<br />

(121)a. Fred ate the fridge empty.<br />

b. *Fred ate the fridge.<br />

Das post-verbale Argument ist der vom Kausativtemplate beigesteuerte ABS-Term,<br />

der semantisch vom Kopf der resultativen Zustandsprädikation subkategorisiert ist. Die<br />

reflexive Anapher in (118) und (119) ist daher genauso wenig ein ‘Pseudo-Reflexivum’<br />

(‘fake reflexive’, was u.a. SIMPSON 1983 suggeriert) wie das Reflexivum in (122), dessen<br />

Argumentstatus außer Zweifel steht. 39<br />

(122)a. Molly drove herself insane.<br />

b. Molly machte sich verrückt.<br />

Da das Vorkommen des ABS-Terms bei einem intransitiven Basisprädikator semantisch<br />

und syntaktisch von dem resultativen Zustandsprädikator innerhalb des Kausativtemplates<br />

lizenziert ist, sind die (b)-Sätze unter (118)-(121) ungrammatisch: Der das<br />

ABS-Argument lizenzierende Prädikator fehlt. Umgekehrt sind die Beispiele<br />

(118)c. *He worked tired.<br />

(119)c. *They shouted hoarse.<br />

(120)c. *Molly drank under the table. [*in der relevanten Lesart]<br />

(121)c. *Fred ate empty.<br />

in der intendierten Lesart Unsätze, weil das von dem resultativen Zustandsprädikator geforderte<br />

ABS-Argument nicht realisiert ist. Insofern beschreibt die von LEVIN/<br />

39 Dem entspricht bei GOLDBERG (1995: 192) der Hinweis:<br />

A construction [~ das Kausativtemplate (112), RB] which adds a patient argument to the<br />

inherent argument structure of the verb allows the resultative to apply to a patient argument<br />

while allowing the patient argument to be coreferent with the agent argument.<br />

Vgl. in diesem Sinne schon HALLIDAY (1967/68: 73), der zu He drank himself silly bemerkt: ‘[...] he did<br />

not in fact drink himself, but the reflexive is required as an attribuant [with affected role = ABS, RB].’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!