11.10.2013 Aufrufe

notionalgrammatisch - Fachbereich 10 - Universität Bremen

notionalgrammatisch - Fachbereich 10 - Universität Bremen

notionalgrammatisch - Fachbereich 10 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremer Linguistik Workshop: Prädikation 137<br />

(129) Molly rubbed the table (with a clean cloth).<br />

auch in syntaktisch (und semantisch) detransitivierten Sätzen – der sog. Konativ-Konstruktion<br />

– auf, in denen das LOC,ABS-Argument von (126) als LOC-Term mit präpositional<br />

realisiertem Funktor erscheint:<br />

(130) Fred kicked at/against the fence.<br />

(131) Molly rubbed at the table (with a clean cloth).<br />

Ebenso charakteristisch wie ihr (mögliches) Vorkommen in der Konativalternante ist für<br />

die fragliche Verbgruppe die periphrastische Konstruktions‘variante’ in einem ‘Funktionsverbgefüge’<br />

mit dem light verb give (cf. CATTELL 1984): In give ... a kick und give<br />

... a rub in (132) und (133)<br />

(132) Fred gave the fence a kick.<br />

(133) Molly gave the table a rub (with a clean cloth).<br />

ist der im jeweiligen Grundverb über die ‘Ortskontakt’komponente hinaus ausgedrückte<br />

Inhalt im ABS-Argument von give nominal hypostasiert. Transitive Verben, wie das<br />

kausative break, deren ABS-Argument nur auf den ‘undergoer’ der vom Verb denotierten<br />

Zustandsänderung referiert und diesen nicht vornehmlich als raumlokales ‘Kontaktziel’<br />

(~ [LOC;ABS]) präsentiert, erlauben die ‘Streckverb’konstruktion mit give nicht:<br />

(134)a. Fred broke the fence.<br />

b. *Fred gave the fence a break.<br />

3.2.3.2. Bevor ich allerdings auf die Beschreibung der Resultativ-Konstruktion mit transitiven<br />

Basisverben des Typs (126) komme, gilt es die Erklärung für einen Teilaspekt der<br />

Kausativstruktur nachzuliefern, den ich bislang stillschweigend zurückgestellt hatte. In<br />

der Kausativstruktur unter (98) nimmt das resultative Adjektiv insane ein als ABL,ERG<br />

ausgewiesenes Argument. Die Begründung für diese Funktorauszeichnung hängt eng mit<br />

der Frage zusammen, welche Prädikatoren als adjektivische Ko-Prädikative zum Basisverb<br />

überhaupt in der Resultativ-Konstruktion vorkommen können. Die umfängliche<br />

Literatur zur Resultativ-Konstruktion hat, soweit ich sehe, dieser Frage wenig bzw. unzureichende<br />

Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei hatte bereits GREEN (1972: 83-4) für<br />

transitive Basisverben auf eine ‘apparently idiosyncratic restriction on the adjectival<br />

complements’ hingewiesen, die u.a. die Akzeptabilitätsunterschiede zwischen den (a)<br />

und (b)-Sätzen unter (135)-(138) belegen, und in diesem Zusammenhang die Frage nach<br />

der ‘systematicity’ der fraglichen Beschränkung gestellt. 43<br />

43 Einer der wenigen Versuche in der neueren Literatur, diese Frage zu beantworten, findet sich in GOLD-<br />

BERG (1995: §8.6.3), die u.a. die Ungrammatikalität von Sätzen wie (i) und (ii) notiert:<br />

(i) *He drank himself funny/happy.<br />

(ii) *He encouraged her confident.<br />

Die von GOLDBERG (1995) identifizierte Beschränkung, die sie als end-of-scale constraint bezeichnet,<br />

hebt darauf ab, daß insbesondere in der Resultativ-Konstruktion mit intransitivem Basisverb die Adjektive<br />

interpretiert werden als (1995: 196)<br />

delimiting a lower bound beyond which the activity cannot continue. Consider [83, 84]<br />

[83] He ate himself sick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!