14.10.2013 Aufrufe

DSZ 10-2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 • DorfStadtZeitung <strong>10</strong>/<strong>2013</strong> • 17.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Weltberühmter Komponist aus Sülldorf feiert 50. Geburtstag<br />

Seine Werke werden nicht nur in Hamburg, sondern auch in New York, Wien oder Genf aufgeführt. Am 25. Oktober in Sülldorf | Markus Krohn<br />

„Schäfer – Elefant 01“<br />

ist dieses Bild benannt...<br />

Kontrabassisten gelten<br />

in Musikerkreisen als<br />

geistreich und gewitzt.<br />

Foto: Schäfer<br />

Dialog-Display in<br />

Rissen aufgestellt<br />

Rissen | Markus Krohn<br />

Anfang September wurden im<br />

Bezirk Altona die ersten beiden<br />

Dialog-Displays aufgestellt. Für<br />

die ersten Standorte wurden<br />

der Tinsdaler Heideweg in<br />

Rissen und der Lüttkamp in<br />

Lurup ausgewählt.<br />

Die Geräte messen die Geschwindigkeiten<br />

und zeigen<br />

dem Fahrer an, ob er zu schnell<br />

oder richtig fährt. Es wird nicht<br />

die explizite Geschwindigkeit<br />

angezeigt. Damit unterscheiden<br />

sich die Displays von den<br />

Temposys-Geräten der Polizei.<br />

„Die Autofahrer sollen in ihrem<br />

Fahrverhalten sensibilisiert werden<br />

und die Verkehrssicherheit<br />

in den Abschnitten verbessert<br />

werden. Pilotprojekte haben<br />

hier langfristig gute Ergebnisse<br />

erzielt und daher haben Bezirke,<br />

Innenbehörde und der<br />

Landesbetrieb eine Vereinbarung<br />

beschlossen, welche die<br />

Aufstellung dieser Geräte in der<br />

Fläche festlegt. Zum Auftakt<br />

werden zwei Geräte in Altona<br />

eingesetzt, weitere sollen<br />

folgen“, so Henrik Strate, verkehrspolitischer<br />

Sprecher der<br />

SPD-Bezirksfraktion.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

S ü l l d o r f | B l a n k e n e s e<br />

Während sich die Bürgerkriegs-Zustände<br />

in Syrien<br />

scheinbar stabilisieren, proben<br />

Israelis und Syrer in<br />

Hamburg den Frieden. Mehr<br />

noch: Israelische Freunde<br />

eines Blankeneser Arztes<br />

spenden ihr gebrauchtes Familienauto<br />

einer großen syrischen<br />

Flüchtlingsfamilie, die erst vor<br />

vier Wochen aus den syrischen<br />

Bürgerkriegsgebieten nach<br />

Hamburg geflohen sind.<br />

Überhaupt steigt die Spendenbereitschaft<br />

in den Elbvororten<br />

mit der Berichterstattung über<br />

zunehmende Gewalt in den<br />

Deutschen Medien, die Kirchengemeinde<br />

in Blankenese<br />

hat in Zusammenarbeit mit<br />

einem syrischstämmigen Arzt<br />

eine Spendenaktion durchgeführt<br />

und die Gemeinde Sülldorf-Iserbrook<br />

vermittelte für<br />

16 Syrische Flüchtlinge Unterkünfte<br />

in der Nähe. So kommen<br />

nicht nur scheinbar unversöhnlich<br />

gegenüber stehende Nationen<br />

wieder zusammen, sondern<br />

auch Christen, Moslime und<br />

Juden – mitten in Hamburg!<br />

Auch Kinderarzt Dr. Mohamed<br />

Said aus Blankenese engagiert<br />

sich seit Jahren für die Flüchtlinge<br />

des Bürgerkriegs in Syrien.<br />

Für seine Arbeit in Syrien<br />

Was schenkt man einem<br />

Musiker und Komponisten<br />

zum 50. Geburtstag? Richtig:<br />

ungeteilte Aufmerksamkeit,<br />

Augen und Ohren.<br />

So jedenfalls wünscht es<br />

sich der Sülldorfer Solokontrabassist<br />

und Philharmoniker<br />

Stefan Schäfer.<br />

Das Hamburger Konservatorium<br />

veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein kammermusik<br />

heute e.V. ein Geburtstagskonzert<br />

der besonderen<br />

Art: Anlässlich des 50. Geburtstages<br />

von Stefan Schäfer werden<br />

verschiedene Kompositionen<br />

des Solokontrabassisten<br />

der Philharmoniker Hamburg<br />

zur Aufführung gelangen.<br />

Auf dem Programm stehen mit<br />

„Es war einmal“ und „Herren“<br />

dabei zwei Liederzyklen für<br />

Sopran und Instrumentalensembles<br />

nach Texten von Daniil<br />

Charms und Ror Wolf auf<br />

dem Programm. Mit dem<br />

Streichquintett „Soltane“, dem<br />

Klavierquintett „Owl“, einer<br />

seiner Lieblingskompositionen,<br />

Rundum versorgt im Alter<br />

Wir helfen Ihnen, im Alter<br />

und bei Pflegebedürftigkeit<br />

die vertraute häusliche<br />

Umgebung zu bewahren.<br />

Wenn das Alleinleben nicht<br />

mehr funktioniert, fi nden<br />

Sie bei uns ein familiäres<br />

Zuhause.<br />

www.pfl egediakonie.de<br />

und in den Flüchtlingslagern<br />

an den Grenzen sammelt er in<br />

seiner Praxis Spenden. Im<br />

Sommer insbesondere Geldspenden,<br />

damit vor Ort drin-<br />

gend gebrauchte Nahrung,<br />

Kleidung und Unterkünfte gekauft<br />

werden können, und die<br />

medizinische Versorgung, zum<br />

Beispiel mit Medikamenten,<br />

sichergestellt werden kann.<br />

Erste Spenden sind bereits über<br />

eine in seiner Praxis aufgestellte<br />

Box für die Arbeit in den<br />

Flüchtlingslagern weiter gelei-<br />

und dem Hornquintett „Nordisch<br />

Nobel“ erklingen drei<br />

Kammermusikwerke, die Einblicke<br />

in Schäfers kompositorisches<br />

Oeuvre gewähren.<br />

Stefan Schäfer hat als Solist<br />

und Kammermusiker zahlreiche<br />

CD-Einspielungen vorgenommen.<br />

Seit 1993 ist er Dozent für<br />

Kontrabass am Hamburger<br />

Konservatorium. Darüber hinaus<br />

hat Schäfer inzwischen<br />

mehr als 50 Kompositionen für<br />

sein Instrument vorgelegt, die<br />

auf der ganzen Welt zur Aufführung<br />

gelangen (Carnegie<br />

Hall, Wiener Musikverein,<br />

Laeiszhalle). Dazu gehören<br />

neben Kammermusikstücken<br />

auch Theatermusik und Hörspiele.<br />

In England und den USA<br />

erhielt er Auszeichnungen für<br />

seine Kompositionen. Von 20<strong>10</strong><br />

bis 2012 war er Composer-in-<br />

Residence der Pädagogischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Kontrabass<br />

Baden-Württemberg, um<br />

neue Literatur für den Kontrabassunterricht,<br />

aber auch für<br />

Workshops und Wettbewerbe<br />

Diakoniestation<br />

Elbgemeinden<br />

Telefon: (040) 86 22 42<br />

Seniorenresidenz<br />

Bugenhagenhaus<br />

Telefon: (040) 822 76 30<br />

Pflegediakonie<br />

tet worden und wir bitten nun<br />

Sie herzlich für diese gute<br />

Sache weiter zu spenden. Am<br />

besten auf das Konto der<br />

Homs-Liga, die die Spenden im<br />

Namen von Dr. Said ohne Abzüge<br />

in seine Heimat transferiert<br />

und ggf. auch Spendenbescheinigungen<br />

ausstellen kann.<br />

Mit dem eingenommenen Geld<br />

können Medikamente und<br />

Decken oder Kleidung angeschafft<br />

werden, die in den<br />

Flüchtlingscamps in den Nachbarländern,<br />

dringend gebraucht<br />

auf den Weg zu bringen.<br />

„Von den Kompositionen allein<br />

kann man nicht leben, aber als<br />

Musiker sollte man auch komponieren<br />

- für mich gehört das<br />

dazu!“ sagte Schäfer der<br />

DorfStadtZeitung.<br />

Geburtstagskonzert<br />

am 25. Oktober <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Hamburger Konservatorium<br />

Sülldorfer Landstraße 196<br />

www.kammermusik-heute.de<br />

Karten: 15,–€/ <strong>10</strong>,–€<br />

Vorbestellung: 87 08 77-0<br />

oder per Mail: konzertinfo@<br />

kammermusik-heute.de<br />

und an der Abendkasse<br />

Mitwirkende:<br />

Gabriele Rossmanith – Sopran,<br />

Björn Westlund – Flöte, Christoph<br />

Moinian – Horn, Frank<br />

Polter – Schlagzeug, Annette<br />

Schäfer – Violine, Martin Schäfer<br />

– Violine, Thomas Rühl –<br />

Viola, Ingo Zander – Violoncello,<br />

Christiane Behn – Klavier<br />

und Stefan Schäfer –<br />

Kontrabass.<br />

Pflegediakonie<br />

Syrer und Israelis: Frieden im Exil<br />

Auto-Spende für syrische Flüchtlinge aus Blankenese – weitere Spenden benötigt | Markus Krohn<br />

BLANKENESE<br />

SÜLLDORF<br />

Wir sind für Sie da<br />

werden. Mittlerweile sind<br />

knapp sieben Millionen Menschen<br />

in Syrien und den Nachbarländern<br />

Jordanien, Libanon,<br />

Türkei und Irak betroffen. Zwei<br />

Aus Furcht vor in Deutschland aktiven Agenten des Syrischen Machthabers Assad darf die <strong>DSZ</strong><br />

die Flüchtlinge nur von hinten zeigen. Hier beim Besteigen ihres neuen Autos. Foto: mkmedien.de<br />

Drittel der Flüchtlinge sind<br />

Frauen und Kinder!<br />

Spenden-Kontoverbindung:<br />

Homs League Abroad e.V.<br />

Konto-Nr.: 361 15 55<br />

BLZ: 400 400 28<br />

Commerzbank Münster AG<br />

Verwendungszweck: „Spende<br />

Syrien-Opfer Dr. Said“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!