25.10.2012 Aufrufe

BEZIRK OBERFRANKEN Tätigkeitsbericht 2007

BEZIRK OBERFRANKEN Tätigkeitsbericht 2007

BEZIRK OBERFRANKEN Tätigkeitsbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein kleiner Trupp Gänsesäger unterhalb der Pulvermühle sehr erfolgreich Mühlkoppen<br />

fischte.<br />

Biber.<br />

Der Biber bereitet, wie in den vergangen Jahren auch, im Raum Speichersdorf,<br />

Landkreis Bayreuth, Probleme. Auch in den Teichgebieten im südlichen Landkreis<br />

Bamberg traten Biber gehäuft auf, so dass Teichwirte über Störungen in den Winterungsteichen<br />

klagten.<br />

Fischotter.<br />

Der Fischotter kommt in Einzelexemplaren in den Landkreisen Wunsiedel und Kronach<br />

vor. Es wird z. Zt. versucht über ein Projekt „Otterfranken“ bei der Ökologischen<br />

Bildungsstätte Mitwitz dem Fischotter den Weg aus den tschechischen Verbreitungsgebieten<br />

in die Bundesrepublik Deutschland über sogenannte Trittsteine in den Gewässern<br />

den Wanderweg zu ebnen. Kommentar siehe auch Abschnitt 9.<br />

Mit der Projektleitung Frau Dr. Katrin Ruff und Herrn Dr. Manfred Scheidler, Regierung<br />

von Oberfranken, wurde das Projekt am 20.11.<strong>2007</strong> besprochen. Die Fachberatung<br />

für Fischerei wies darauf hin, dass zuerst die Fischbestände gestärkt werden<br />

müssen und dann können die Fischbestände Beutegreifer ernähren und nicht zuerst<br />

Beutegreifer auf Fischbestände setzen, die nicht intakt sind. Wenn dies geschieht hat<br />

das zur Folge, dass die Fischbestände noch mehr geschädigt werden, und außerdem<br />

die Teichwirtschaften erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden.<br />

Eisvogel und Wasseramsel.<br />

Diese beiden Vogelarten haben aus hiesiger Sicht zufriedenstellende Bestände erreicht.<br />

Sie kommen an allen Gewässern, die ihre Lebensansprüche erfüllen, vor. Es<br />

muss in diesem Zusammenhang klar gestellt werden, dass diese Vogelarten nie<br />

dichte Bestände gebildet hatten. Sie brauchen für die Aufzucht ihrer Jungen große<br />

Reviere, diese Tatsache schließt aus, dass sie häufig werden.<br />

8. Rückstandsuntersuchungen.<br />

Die Fachberatung für Fischerei führte im Berichtsjahr die Abfischungen zur Beurteilung<br />

der Quecksilberbelastung von Fischen in der Kösseine und Röslau durch. Die<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!