25.10.2012 Aufrufe

BEZIRK OBERFRANKEN Tätigkeitsbericht 2007

BEZIRK OBERFRANKEN Tätigkeitsbericht 2007

BEZIRK OBERFRANKEN Tätigkeitsbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herr Dr. Dennis Kallert arbeitete weiter am Projekt „Untersuchung zur Abklärung<br />

des Einflusses der Qualität von Sperma und Eiern auf den Erbrütungserfolg der Salmoniden“<br />

(siehe Abschnitt 2)<br />

Ab 28.03.<strong>2007</strong> begann die Wanderung der Erdkröten und Grasfrösche in dem großen<br />

Teich. Insgesamt wurden ca. 250 Erdkrötenpaare und 20 Grasfroschpaare festgestellt.<br />

Die Jungamphibien schlüpften am 22.04.<strong>2007</strong>. Die Entwicklung der Jungamphibien<br />

verlief problemlos (es wurden keine verkrüppelten Tiere beobachtet). Die<br />

Rückwanderung begann Ende Juli <strong>2007</strong>.<br />

Kormorane zeigten sich nur vereinzelt in der Teichanlage. Bedauerlicherweise sind<br />

ganzjährig bis zu 9 Graureiher früh und abends an den Teichen. Durch die Anschaffung<br />

eines Jagdhundes – Deutscher Wachtel – ist die Reiherproblematik deutlich zurückgegangen.<br />

Fischereilichen Schaden richten auch die Stockenten an. Ganzjährig<br />

sind mehrere Eisvögel, Wasseramseln, grünfüßige Teichhühner und Ringelnattern zu<br />

beobachten. Sehr kritisch muss man die stark zunehmenden Bisambestände betrachten.<br />

Sie unterhöhlen das gesamte Ufer der Aufseß.<br />

Folgende fischereilichen Aktionen wurden von oder mit Hilfe der Lehranstalt für Fischerei<br />

durchgeführt:<br />

- Erfolgreiche Nachzucht von Albinobachsaiblingen.<br />

- Fang von Laichäschen aus der Aufseß und der Wiesent, Erbrütung im Bruthaus<br />

und anschließend Aufzucht mit „Warmwasser“ aus dem großen Teich.<br />

- Durchführung des Artenhilfsprogramms für die heimische Bachforelle.<br />

- Quecksilber-Monitoring-Befischung im Landkreis Wunsiedel.<br />

- Mithilfe bei der Abfischung des Vorspeichers der Trinkwassertalsperre Mauthaus.<br />

- Mitwirkung beim Projekt „Monitoring Schadstoffbelastung von Fischen in bayerischen<br />

Gewässern“.<br />

- Versuch der Schlammreduzierung in den Teichen der Lehranstalt für Fischerei mit<br />

der Firma Söll, Hof.<br />

- Durchführung der Versuche zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Solarpumpe<br />

zum Eintrag von Sauerstoff und zur Durchbrechung der Wasserschichten im großen<br />

Naturteich.<br />

- Mitwirkung bei Ausstellungen (siehe Abschnitt 15).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!