22.10.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalts- und Thesenverzeichnis 13<br />

3. DietheoretischeWissenschaftslehre ................ 195<br />

3.1 Die Konfrontation von Realismus und Idealismus<br />

innerhalbderWissenschaftslehre .................. 198<br />

a) Dogmatischer Realismus: Das Ich ist Akzidens<br />

desNicht-Ich. ............................. 198<br />

b) Dogmatischer Idealismus: Das Nicht-Ich ist<br />

AkzidensdesIch. ........................... 199<br />

c) Kritischer Idealismus I: Ich und Nicht-Ich sind<br />

auf Grundlage einer umfassenden Einheit<br />

reziprokgegeneinanderbestimmt. .............. 201<br />

d) Quantitativer Idealismus: Das Ich setzt sich<br />

leidendunddamitdasNicht-Ichtätig. ........... 205<br />

e) Quantitativer Realismus: Das Nicht-Ich<br />

schränktdasIchquantitativein. ................ 207<br />

f) Kritischer Idealismus II: Ich und Nicht-Ich<br />

sind gleichermaßen Ort des Gesetzes der<br />

MittelbarkeitdesSetzens. ..................... 209<br />

g) Synthetischer quantitativer Idealismus: Das Ich<br />

istzugleichAntagonistundEinheit. ............. 211<br />

h) Abstrakter Realismus: Das Ich setzt aufgrund<br />

eines ihm äußerlichen Anstoßes sich selbst und<br />

seinNicht-Ich. ............................. 212<br />

i) Kritischer Idealismus III: Expandierendes Ich<br />

und ideal-realer Anstoß veranlassen das Ich,<br />

sichundseinNicht-Ichzusetzen. .............. 213<br />

j) Die theoretische Wissenschaftslehre scheitert<br />

bei dem Versuch, einen Grund des Anstoßes zu<br />

benennen. ................................. 218<br />

3.2 Die Deduktion der Vorstellung . . ................. 219<br />

a) Der Verstand fixiert den Schwebezustand der<br />

Einbildungskraft. . . ......................... 220<br />

b) Derideal-realeAnstoßistirreduzibel. ........... 223<br />

4. DiepraktischeWissenschaftslehre ................. 225<br />

a) DasIchistabsolutalsgesolltes. ................ 228<br />

b) KeinStreben,keinObjekt. .................... 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!