22.10.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sekundärliteratur 667<br />

schen Idealismus, Bd. 5, hg. von Karl Ameriks und Jürgen Stolzenberg.<br />

Berlin, New York 2007, S. 235–275.<br />

Schäfer, Rainer: Johann Gottlieb Fichtes ›Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre‹<br />

von 1794. Darmstadt 2006.<br />

Schick, Friederike: »Die Rolle des Gefühls in der Genese des Bewußtseins.<br />

Überlegungen zu Hegel und Fichte.« In: Materiale Disziplinen der Wissenschaftslehre.<br />

Zur Theorie der Gefühle. Fichte-Studien, Bd. 11, hg. von<br />

Wolfgang H. Schrader. Amsterdam, Atlanta 1997, S. 331–349.<br />

Schlemm, Anette: Wie wirklich sind Naturgesetze? Auf Grundlage einer an<br />

Hegel orientierten Wissenschaftsphilosophie. Münster 2005.<br />

Schlick, Moritz: »Positivismus und Realismus.« In: Erkenntnis, Bd. 3,1, 1932,<br />

S. 1–31.<br />

– »Über das Fundament der Erkenntnis.« In: Erkenntnis, Bd. 4, 1934,<br />

S. 79–99.<br />

– Allgemeine Erkenntnislehre (1918). Frankfurt a. M. 1979.<br />

Schlösser, Ulrich: »Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes<br />

Wissenschaftslehre 1804 (2).« In: Zur Wissenschaftslehre. Fichte-Studien,<br />

Bd. 20, hg. von Helmut Girndt. Amsterdam, New York 2003, S. 145–159.<br />

– »Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden<br />

sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach.«<br />

In: Fichtes Spätwerk im Vergleich. Fichte-Studien, Bd. 30, hg. von Günter<br />

Zöller und Hans Georg von Manz. Amsterdam, New York 2006, S. 15–23.<br />

Schmidt, Klaus J.: G. W. F. Hegel: ›Wissenschaft der Logik – Die Lehre vom<br />

Wesen‹. Paderborn, München, Wien, Zürich 1997.<br />

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: ›Von der wirklichen, von der seyenden<br />

Natur‹: Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung<br />

mit Kant, Fichte und Hegel. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996.<br />

Schneider, Wolfgang: Ästhetische Ontologie. Schellings Weg des Denkens zur<br />

Identitätsphilosophie. Frankfurt a. M., Bern 1983.<br />

Schnepf, Robert: »Der ordo geometricus und die Transformation der kausalen<br />

Ordnung in Spinozas Ethik.« In: Transformation der Metaphysik in die<br />

Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie<br />

Spinozas, hg. von Michael Czelinski, Thomas Kisser, Robert Schnepf,<br />

Marcel Senn und Jürgen Stenzel. Würzburg 2003, S. 32–51.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!