22.10.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sekundärliteratur 669<br />

Siemek, Marek J.: »Ich und Wir. Fichtes transzendentalphilosophische<br />

Begründung der Intersubjektivität.« In: Die französische Revolution: Philosophie<br />

und Wissenschaft, Bd. 1. Annalen der internationalen Gesellschaft<br />

für dialektische Philosophie, Bd. 6, 1989, S. 299–303.<br />

Siep, Ludwig: Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M. 2000.<br />

Snow, Dale E.: Schelling and the End of Idealism. Albany, New York 1996.<br />

Soller, Alois K.: »Fichtes Lehre vom Anstoß, Nicht-Ich und Ding an sich<br />

in der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Eine kritische Erörterung.«<br />

In: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und<br />

der transzendentale Standpunkt. Fichte-Studien, Bd. 10, hg. von Wolfgang<br />

H. Schrader. Amsterdam, Atlanta 1997, S. 175–190.<br />

Spahn, Christian: Lebendiger Begriff – begriffenes Leben. Zur Grundlegung<br />

der Philosophie des Organischen bei G. W. F. Hegel. Würzburg 2007.<br />

Spinoza, Benedictus de: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (1677),<br />

hg. von Wolfgang Bartuschat. Hamburg 1999.<br />

Stadler, Friedrich: »Otto Neurath – Moritz Schlick: Zum philosophischen und<br />

weltanschaulich-politischen Antagonismus im Wiener Kreis.« In: Schlick<br />

und Neurath – Ein Symposion, hg. von Rudolf Haller. Amsterdam 1982,<br />

S. 451–463.<br />

Stekeler-Weithofer, Pirmin: »Wer ist der Herr, wer ist der Knecht? Der Kampf<br />

zwischen Denken und Handeln als Grundform des Selbstbewußtseins.« In:<br />

Hegels Phänomenologie des Geistes, hg. von Klaus Vieweg und Wolfgang<br />

Welsch. Frankfurt a. M. 2008, S. 205–237.<br />

Stelzner, Werner: »Selbstzuschreibung und Identität.« In: Fichtes Wissenschaftslehre<br />

1794. Philosophische Resonanzen, hg. von Wolfram Hogrebe.<br />

Frankfurt a. M. 1995, S. 126–134.<br />

Stern, Robert: Hegel, Kant and the Structure of the Object. New York 2006.<br />

Stewart, Jon: The Unity of Hegel’s Phenomenology of Spirit. A Systematic<br />

Interpretation. Evanston 2000.<br />

Stolzenberg, Jürgen: Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung. Die Entwicklung<br />

in den Wissenschaftslehren von 1793/94 bis 1801/02. Stuttgart<br />

1986.<br />

– »Autonomie. Zu Schellings Begründung der praktischen Philosophie im<br />

System des transzendentalen Idealismus von 1800.« In: System als Wirklichkeit:<br />

200 Jahre Schellings ›System des transzendentalen Idealismus‹. Kri-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!