22.10.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sekundärliteratur 659<br />

– »Hegels Paradigmenwechsel vom Bewußtsein zum Geist.« In: Hegels Einleitung<br />

in die Phänomenologie des Geistes, hg. von Jindˇrich Karásek, Jan<br />

Kuneš und Ivan Landa. Würzburg 2006, S. 125–140.<br />

Illies, Christian: The Grounds of Ethical Judgement. Oxford 2003.<br />

Irrlitz, Gerd: Kant-Handbuch: Leben und Werk. Stuttgart 2002.<br />

Ivaldo, Marco: »Die konstitutive Funktion des Sollens in der Wissenschaftslehre.«<br />

In: Der transzendentalphilosophische Zugang zur Wirklichkeit, hg.<br />

von Erich Fuchs, Marco Ivaldo und Giovanni Moretto. Stuttgart-Bad<br />

Cannstatt 2001, S. 107–128.<br />

– »Wissen und Leben. Vergewisserungen Fichtes im Anschluss an Jacobi.« In:<br />

Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit,<br />

hg. von Walter Jaeschke und Birgit Sandkaulen. Hamburg 2004, S. 52–71.<br />

Jacobs, Wilhelm G. (Hg.): Johann Gottlieb Fichte. Schriften zur Wissenschaftslehre.<br />

Werke 1. Frankfurt a. M. 1997.<br />

Jaeschke, Walter: »Absolute Subject – absolute Subjectivity.« In: Figuring the<br />

Self. Subject, Absolute, and Others in Classical German Philosophy, hg. von<br />

David E. Klemm und Günter Zöller. Albany 1997, S. 193–205.<br />

– »Substanz und Subjekt.« In: Tijdschrift voor Filosofie, Bd. 62, 2000, S. 439–<br />

458.<br />

– »Zur Genealogie des Deutschen Idealismus. Konstitutionsgeschichtliche<br />

Bemerkungen in methodologischer Absicht.« In: Materialismus und Spiritualismus:<br />

Philosophie und Wissenschaften nach 1848, hg. von Andreas<br />

Arndt und Walter Jaeschke. Hamburg 2000, S. 219–234.<br />

– Hegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2003.<br />

– »Das absolute Wissen.« In: Hegels ›Phänomenologie des Geistes‹ heute,hg.<br />

von Andreas Arndt und Ernst Müller. Berlin 2004, S. 194–214.<br />

– »Die Unendlichkeit der Subjektivität.« In: Das Endliche und das Unendliche<br />

in Hegels Denken, hg. von Francesca Menegoni und Luca Illetterati.<br />

Stuttgart 2004, S. 103–116.<br />

– »Zum Begriff des Idealismus.« In: Hegels Erbe, hg. von Christoph Halbig,<br />

Michael Quante und Ludwig Siep. Frankfurt a. M. 2004, S. 164–183.<br />

– »Das Selbstbewußtsein des Bewußtseins.« In: Hegel als Schlüsseldenker<br />

der modernen Welt, hg. von Thomas Sören Hoffmann. Hamburg 2009,<br />

S. 15–30.<br />

Jähnig, Dieter: Schelling. Die Kunst in der Philosophie, Bd. 1: Schellings<br />

Begründung von Natur und Geschichte. Pfullingen 1966.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!