22.10.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

Leseprobe (PDF-Download, 301 kB) - Frommann-Holzboog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sekundärliteratur 655<br />

Folkers, Horst: »Zum Begriff des Individuums in der Identitätsphilosophie<br />

Schellings.« In: Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen<br />

Philosophierens, Bd. 2, hg. von Hans Michael Baumgartner und<br />

Wilhelm G. Jacobs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, S. 403–409.<br />

Frank, Manfred und Gerhard Kurz (Hg.): Materialien zu Schellings philosophischen<br />

Anfängen. Frankfurt a. M. 1975.<br />

– Eine Einführung in Schellings Philosophie. Frankfurt a. M. 1985.<br />

Gabriel, Gottfried: »Von der Vorstellung zur Darstellung. Realismus in Jacobis<br />

›David Hume‹.« In: Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der<br />

geistigen Bildung der Zeit, hg. von Walter Jaeschke und Birgit Sandkaulen.<br />

Hamburg 2004, S. 145–158.<br />

Gadamer, Hans-Georg: »Hegel, Husserl, Heidegger.« In: Gesammelte Werke,<br />

Bd. 3. Tübingen 1987, S. 29–46.<br />

Gadenne, Volker: Wirklichkeit, Bewusstsein und Erkenntnis. Zur Aktualität<br />

von Moritz Schlicks Realismus. Rostock 2003.<br />

Gawoll, Hans Jürgen: »Von der Unmittelbarkeit des Seins zur Vermittlung<br />

der Substanz.« In: Hegel-Studien, Bd. 33, 1998, S. 133–151.<br />

– Hegel – Jacobi – Obereit. Konstellationen im deutschen Idealismus. Frankfurt<br />

a. M. 2008.<br />

Giovanni, George di: »Hume, Jacobi and Common Sense. An Episode in the<br />

Reception of Hume in Germany in the Time of Kant.« In: Kant-Studien,<br />

Bd. 89, 1998, S. 44–58.<br />

Gloy, Karen: »Die Naturauffassung bei Kant, Fichte und Schelling.« In: Realität<br />

und Gewißheit. Fichte-Studien, Bd. 6, hg. von Helmut Girndt und<br />

Wolfgang H. Schrader. Amsterdam, Atlanta 1994, S. 253–275.<br />

Görland, Ingtraud: Die Entwicklung der Frühphilosophie Schellings in der<br />

Auseinandersetzung mit Fichte. Frankfurt a. M. 1973.<br />

Graeser, Andreas: Einleitung zur Phänomenologie des Geistes. Kommentar.<br />

Stuttgart 1988.<br />

Greimann, Dirk: »Ist Kants Ethik ontologisch unschuldig?« In: Kant-Studien,<br />

Bd. 95,1, 2004, S. 107–127.<br />

Grün, Klaus-Jürgen: »Ursprung und methodische Bedeutung der Potenzenlehre<br />

Schellings.« In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 36, 1993, S. 174–<br />

195.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!