26.10.2013 Aufrufe

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abmessungen<br />

Hier geben Sie die Längen und Querschnitte der einzelnen Felder ein.<br />

Je nach ausgewähltem Trägertyp werden die zugehörigen Eingabespalten eingeblendet.<br />

Abb: Dialog zur Eingabe der Abmessungen für Stahlbetonträger<br />

Feld Durchlaufende Feldnummerierung. Die Feldnummer wird vom Programm<br />

fortlaufend hochgezählt, Kragarme erhalten die Bezeichnung „Kr li“ = Kragarm links<br />

und „Kr re“ = Kragarm rechts. Beim Löschen bzw. Einfügen von Tabellenzeilen<br />

werden die Feldnummern neu durchnummeriert.<br />

L[m] Eingabe von Feldlänge / Kragarmlänge in [m]<br />

x[m] Zur Angabe mehrerer Querschnitte in einem Feld.<br />

Eingabe der Stelle(n) x für Querschnittsänderungen/-sprünge.<br />

Für konstante Querschnitte in einem Feld setzen Sie x = L (Standardvorgabe).<br />

Bezugspunkt für x: x wird vom linken Auflager aus gemessen - beim linken<br />

Kragarm wird vom ersten (linken) Auflager gemessen.<br />

QNr Querschnittsnummer. Wählen Sie die „0“ in der Listenauswahl, um eine neue<br />

Querschnittsnummer zu erzeugen.<br />

Querschnittsauswahl: Wählen Sie die Nummer eines bereits eingegebenen<br />

Querschnitts aus.<br />

-Taste: Querschnitte neu definieren oder ändern. Es wird dann der passende<br />

Dialog eingeblendet.<br />

Stahlbeton: Über die -Taste können Sie einen Dialog für die Maße und die<br />

Ortbetonergänzung aufrufen. Siehe Kapitel Nachweis von Arbeitsfugen bei<br />

Plattenbalken.<br />

QTyp, bpo, hpo, b0, h0, bpu, hpu siehe Querschnitte für Stahlbetonträger<br />

VK-Lasten verschieben<br />

Die VK-Lasten beziehen sich grundsätzlich auf VK-Träger. Bei einem Träger ohne Kragarm<br />

bezieht sich die Eingabe in der Spalte VK auf das linke Lager. Wenn später ein linker Kragarm<br />

eingeführt wird, so wird das Kragarmende zu VK-Träger – die Last wird also um die Länge des<br />

Kragarmes nach links verschoben.<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, dann behalten schon eingegebene Lasten das 1. Auflager als<br />

Bezugspunkt.<br />

Dies gilt analog beim Löschen des linken Kragarmes.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!