26.10.2013 Aufrufe

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schubbemessung DIN 1045 (1998)<br />

Querkräfte und Schubbemessung<br />

Die Schubbemessung erfolgt nach DIN 1045 (1988) 17.5<br />

Die Schubbewehrung wird für den maßgebenden Schnitt nach DIN 1045 17.5.2 im Abstand von<br />

a = b/2 + h/2 zur rechnerischen Auflagerlinie ermittelt.<br />

Nach Abschnitt 18.8.1 darf das Schubspannungsdiagramm abgestuft abgedeckt werden.<br />

Zusätzlich wird die Bemessung an der ersten Einschnittstelle (im Ausdruck durch „*“<br />

gekennzeichnet) ausgegeben.<br />

Soweit Staffelung der Schubbewehrung gewählt wurde, wird diese in Abständen von ~h bis zur<br />

Feldmitte oder bis zum Schubbereich 1 errechnet.<br />

Wenn die Schubspannungen > 03 sind, oder wenn d0 im Schubbereich 3 30 cm ist, so wird<br />

bei Tau „unzulässig“ ausgedruckt. Im Schubbereich 3 wird volle Schubdeckung nach DIN 1045<br />

17.5.5.4 zugrunde gelegt (Ermittlung der Schubbewehrung im gesamten Querkraftbereich<br />

gleichen Vorzeichens mit Tau 0).<br />

Alle Schubspannungen werden analog Heft 220 DAfStb mit einem kz-Wert 0,875 ermittelt. Sie<br />

haben jedoch die Möglichkeit, mit variablem kz-Wert zu rechnen (Option „Schubbemessung mit<br />

variablem KZ“ ), dann wird aus dem zugehörigen Moment der kz-Wert ermittelt.<br />

Einzellasten im Abstand a < maßgeb. x bleiben unberücksichtigt.<br />

Einzellasten im Abstand a < 2 h werden bei direkter Lagerung nach DIN 1045 (1988)<br />

abgemindert.<br />

P1: a < maßgeb. x nicht berücksichtigt<br />

P2: a < 2h 0 (P2)<br />

(P2red)<br />

Infolge großer Einzellasten im Bereich<br />

0 < a < maßgeb. x<br />

können im Auflagerbereich große Hauptspannungen auftreten. Diese sind ggf. zusätzlich<br />

nachzuweisen.<br />

Die Schubspannungen werden mit dem vollen Lastwert ermittelt, für die Berechnung der<br />

erforderlichen Bewehrung wird die Last abgemindert (DAfStb, Heft 400, S. 76).<br />

Die Schubbewehrung wird auch im Bereich von Vouten wie für einen parallelgurtigen Träger<br />

ermittelt. Bei Vouten wird die Begrenzung der Nutzhöhe nach 15.4.1.2 (1 : 3) nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Die maßgebende Querkraft<br />

Q Q Me<br />

s = − ⋅tanϕ<br />

h<br />

nach Heft 220 2.2.2 wird angesetzt.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!