26.10.2013 Aufrufe

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnung / Ergebnisse<br />

Bei Feldmomenten werden feldweise der Ort des maximalen Momentes (x0) mit dem Moment<br />

(Mf) und die zugehörigen Momente und Querkräfte bei x=0 (Mli, Qli) und<br />

x=L (Mre, Qre) ausgegeben.<br />

Unter maximalen Feldmomenten sind Momente mit positiven Vorzeichen zu verstehen. Sind die<br />

Feldmomente negativ, wählen Sie die Ausgabeoption „minimale Schnittgrößen“ oder ändern die<br />

Wirkungsrichtung der Last.<br />

Bei den Stützmomenten werden das Moment links (Mli) und rechts (Mre) der Stütze, die<br />

zugehörigen Querkräfte (Qli, Qre) und die maximale und minimale Auflagerkraft (max V,<br />

min V) ausgegeben.<br />

Bei den Lastfällen Voll- und Eigenlast werden nur die Stützmomente mit den zugehörigen Querund<br />

Auflagerkräften ausgedruckt.<br />

Die Momentengrenzlinie gibt in den 1/10-Punkten den maximalen und den minimalen<br />

Momentenverlauf wieder.<br />

In der Tabelle Auflagerkräfte werden die maximalen und minimalen Auflagerkräfte und die<br />

Auflagerkräfte aus g/p-Lasten bzw. g/q-Lasten sowie aus Volllast dargestellt.<br />

Feldweise werden die maximalen und minimalen Durchbiegungen ausgegeben.<br />

Gegebenenfalls werden auch die Stielendmomente ausgegeben.<br />

54 <strong>Frilo</strong> - Statik und Tragwerksplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!