26.10.2013 Aufrufe

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

Durchlaufträger DLT - Frilo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- EN5-2004<br />

- EN5-2004/A1<br />

Automatische Ermittlung der mitwirkenden Plattenbreite<br />

Berechnung der Verformungen im Zustand II für Stahlbetonquerschnitte für Normen mit<br />

Teilsicherheitskonzept.<br />

Rissbreitennachweis (Grenzdurchmesser) und Spannungsnachweis.<br />

Berücksichtigung der Anforderungen aus Dauerhaftigkeit.<br />

Ermittlung und Berücksichtigung von Kriechzahl und Schwindmaß bei den Nachweisen der<br />

Gebrauchstauglichkeit.<br />

Optimierungsmöglichkeit für Dimensionierung und Bemessung bei Stahl- und Holzträgern.<br />

Die Steifigkeiten können im Feld konstant oder veränderlich sein.<br />

Gelenke sind möglich.<br />

Schubverformungen werden beim Holzträger optional berücksichtigt.<br />

Nachweis der Schubfuge für Platten und Plattenbalken.<br />

Für Plattenbalken wird ein Nachweis für den Anschluss des Druckgurtes<br />

(Schulterschubnachweis) geführt.<br />

Lastübernahme<br />

Bereits ermittelte Auflagerlasten (aus <strong>DLT</strong>-Positionen, Sturzlasten aus PL5) können eingelesen<br />

werden (-Taste).<br />

Aussparungen<br />

Bei Stahlbetonträgern sind runde oder rechteckige Aussparungen möglich – Berechnung nach<br />

Heft 399 DAfStb.<br />

Auflagerreaktionen<br />

Die Auflagerreaktionen werden je nach Programmsteuerung und Aufgabenstellung für die<br />

einfachen und/oder die -fachen Lasten ausgegeben. Zusätzlich werden die Auflagerreaktionen<br />

geordnet nach Einwirkungsgruppen ausgegeben.<br />

Schnittstellen<br />

Die Lasten können an die Stützenprogramme B5, ST1, HO1, B9 und B10<br />

weitergeleitet werden.<br />

Die Nachweise für Biegedrillknicken und Elastisch-Plastisch können per<br />

Datenübergabe an das Programm BTII - Biegetorsionstheorie II. Ordnung<br />

bzw. ST7 erfolgen.<br />

Einschränkungen<br />

Aufhängebewehrung ist nicht berücksichtigt.<br />

An Vouten und Sprüngen wird die Verankerung der Längsstäbe nicht<br />

nachgewiesen.<br />

<strong>DLT</strong> - <strong>Durchlaufträger</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!