26.10.2013 Aufrufe

Patientenberatung in Essen - Frauenportal Essen

Patientenberatung in Essen - Frauenportal Essen

Patientenberatung in Essen - Frauenportal Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe 3: Barrierefreiheit für Beh<strong>in</strong>derte<br />

Bericht und Handlungsempfehlungen der Arbeitsgruppe<br />

Die Arbeitsgruppe<br />

Die Arbeitsgruppe 3 konzentrierte sich auf e<strong>in</strong>e Erhebung zur Situation von Rollstuhlfahrern und<br />

Hörgeschädigten <strong>in</strong> Krankenhäusern. In e<strong>in</strong>em aufwändigen Verfahren wurden die Häuser befragt<br />

und die ausgefüllten Fragebögen ausgewertet. Bei der Auswertung zeigte sich, dass es im Falle<br />

des Universitäts-Kl<strong>in</strong>ikums angesichts der Vielzahl und des unterschiedlichen Alters der Gebäude<br />

nicht möglich ist, e<strong>in</strong>e Auswertung vorzunehmen.<br />

Die Arbeitsgruppe bestand aus:<br />

• Horst He<strong>in</strong>emann, Büro Gesunde Stadt des Gesundheitsamts <strong>Essen</strong><br />

• Prof. Dr. Nikolaus Konietzko, Ruhrlandkl<strong>in</strong>ik<br />

• Re<strong>in</strong>hard Osterfeld, AG Selbsthilfe Beh<strong>in</strong>derter e. V.<br />

• Ingelore Stephan, Paargruppe <strong>Essen</strong> (Gesprächskreis für Hörgeschädigte mit guthörenden<br />

Partnern)<br />

• Jürgen W<strong>in</strong>ter, Lutherhaus<br />

Bewertung des Bestands<br />

Kl<strong>in</strong>iken und Krankenhäuser s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel barrierefrei. Bestehende Gebäudesubstanz<br />

(Altbauten) können nur mit erheblichem Aufwand umgebaut werden. Kle<strong>in</strong>ere Hilfsmassnahmen<br />

schaffen bereits Erleichterung. Erfahrungen mit Hilfestellungen durch das Personal der<br />

Krankenhäuser und Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> s<strong>in</strong>d positiv.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Bei Umbau- und Neubaumassnahmen sollten die Barrierefreiheit berücksichtigt und die<br />

betroffenen Personenkreise rechtzeitig mit e<strong>in</strong>bezogen werden<br />

• An Hand des Fragebogens der Arbeitsgruppe sollte die Sensibilität der technischen Dienste für<br />

die Barrierefreiheit geschärft werden werden<br />

• Handlungsbedarf besteht für die Hörbeh<strong>in</strong>derten <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>. Empfohlene Maßnahmen:<br />

o Anschaffung von mobilen Verstärker- und Übertragungsanlagen (Kosten ca. 400 €)<br />

o Schulungen während der Ausbildung von Ärzten, Krankenpflegern und Schwestern ( 3 -<br />

4 Stunden)<br />

o Inanspruchnahme von Gebärdendolmetschern (LBG und DGS)<br />

o E<strong>in</strong>en Raum mit Induktionsschleifen ausstatten<br />

Die Vertreter der AG Selbsthilfe Beh<strong>in</strong>derter e. V. und des Gesundheitsamts <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe<br />

werden die Realisierung der Empfehlungen beobachten.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!