27.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gleichstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Männern</strong> <strong>im</strong> öffentlichen Dienst<br />

Für Stellenbesetzungen in Bereichen, in <strong>de</strong>nen <strong>Frauen</strong> unterrepräsentiert sind, sieht das LGG<br />

eine Verpflichtung zur Ausschreibung vor, um möglichst viele potenzielle Bewerberinnen zu<br />

erreichen. Insgesamt sind für <strong>de</strong>n Berichtszeitraum an <strong>de</strong>n Hochschulen 6.070 Stellenausschreibungen<br />

erfasst, da<strong>von</strong> sogar knapp ein Drittel in Bereichen ohne Unterrepräsentanz<br />

<strong>von</strong> <strong>Frauen</strong>. In 291 <strong>de</strong>r 409 Fälle, in <strong>de</strong>nen <strong>von</strong> einer Ausschreibung abgesehen wur<strong>de</strong>, lag zwar<br />

kein Ausnahmetatbestand nach <strong>de</strong>m LGG vor. Allerdings sind <strong>im</strong> Hochschulgesetz weitere<br />

Ausnahmetatbestän<strong>de</strong> geregelt, die <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren dienstrechtlichen <strong>und</strong> personalwirtschaftlichen<br />

Gegebenheiten an <strong>de</strong>n Hochschulen geschul<strong>de</strong>t sind. Insgesamt sprechen die<br />

Ergebnisse dafür, dass die Ausschreibung freier Stellen <strong>und</strong> Planstellen auch an <strong>de</strong>n Hochschulen<br />

inzwischen als gute Praxis etabliert ist.<br />

Entgegen <strong>de</strong>r Vorgabe <strong>de</strong>s LGG <strong>und</strong> auch gegenläufig zum lan<strong>de</strong>sweit festgestellten Trend<br />

ist <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Ausschreibungen mit Teilzeitmöglichkeit zwar rückläufig <strong>und</strong> beträgt nur<br />

noch r<strong>und</strong> 50 %. Positiv ist aber festzuhalten, dass inzwischen in viel stärkerem Maße auch<br />

Ausschreibungen für Stellen mit Vorgesetzten- <strong>und</strong> Leitungsaufgaben eine Teilzeitoption beinhalten.<br />

Trotz <strong>de</strong>r insoweit begrüßenswerten Entwicklung besteht insgesamt noch erheblicher<br />

Nachholbedarf. Mit Blick auf die gesellschaftspolitisch angestrebte <strong>und</strong> <strong>im</strong> LGG als Ziel verankerte<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie sind hier noch einmal <strong>de</strong>utliche<br />

Korrekturen <strong>de</strong>r bisherigen Praxis angezeigt.<br />

Bei <strong>de</strong>n Stellenbesetzungen sind <strong>Frauen</strong> in etwa gemäß ihrem Anteil an <strong>de</strong>n Bewerbungen<br />

vertreten. Hier schlagen sich die niedrigen Bewerbungsquoten <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> – insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

<strong>de</strong>n Professuren, wo sie nur ein Fünftel ausmachen – nie<strong>de</strong>r. Dies macht einmal mehr die Notwendigkeit<br />

<strong>de</strong>utlich, <strong>Frauen</strong> bei ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung noch sehr viel stärker<br />

zu unterstützen. Insbeson<strong>de</strong>re sind strukturelle Barrieren, wie z.B. fehlen<strong>de</strong> Formalisierung<br />

<strong>und</strong> Transparenz bei <strong>de</strong>r Stellenvergabe o<strong>de</strong>r lange, oft durch Unwägbarkeiten geprägte Qualifizierungswege<br />

abzubauen. Da <strong>Frauen</strong> nach wie vor stärker <strong>von</strong> Familienpflichten beansprucht<br />

wer<strong>de</strong>n als Männer, spielt für sie nicht nur die Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie eine große<br />

Rolle. Beson<strong>de</strong>rs be<strong>de</strong>utsam ist für sie auch eine ökonomische Planungssicherheit bei Entscheidungen,<br />

die ihr weiteres Berufsleben betreffen. Flexiblere <strong>und</strong> freier gestaltete Arbeitsbedingungen<br />

sowie die Akzeptanz <strong>von</strong> Teilzeitbeschäftigung auch auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Professuren<br />

wür<strong>de</strong>n dazu beitragen, dass <strong>Frauen</strong> nicht wegen <strong>de</strong>r Wahrnehmung <strong>von</strong> Familienpflichten auf<br />

eine wissenschaftliche Karriere verzichten müssen.<br />

Für die Umsetzung <strong>de</strong>r Ziele <strong>de</strong>s LGG – die Verwirklichung <strong>de</strong>s Gr<strong>und</strong>rechts <strong>de</strong>r Gleichberechtigung<br />

<strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Männern</strong> <strong>und</strong> die Verbesserung <strong>de</strong>r Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf <strong>und</strong> Familie<br />

– sind <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rplan <strong>und</strong> die Arbeit <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten wesentliche<br />

Elemente. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n, als Beson<strong>de</strong>rheit <strong>im</strong> Hochschulbereich, zwischen <strong>de</strong>m Wissenschaftsministerium<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>n Hochschulen Ziel- <strong>und</strong> Leistungsvereinbarungen geschlossen,<br />

in <strong>de</strong>nen ebenfalls Maßnahmen zur För<strong>de</strong>rung <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> in <strong>de</strong>r Wissenschaft <strong>und</strong> zur Vereinbarkeit<br />

<strong>von</strong> Familie <strong>und</strong> Beruf verankert sind.<br />

Die Arbeitssituation <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten an <strong>de</strong>n Hochschulen – die Entlastung<br />

<strong>von</strong> dienstlichen Aufgaben, die Einbindung in die Gremienarbeit (ohne Auswahlgremien) o<strong>de</strong>r<br />

die Einladung zu Dienstbesprechungen – <strong>und</strong> vor allem ihre finanzielle Ausstattung stellen<br />

sich insgesamt positiver dar als in <strong>de</strong>n übrigen Teilen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung. Auch nehmen<br />

prozentual mehr <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragte <strong>de</strong>r Hochschulen ihre Rechte (Personalakteneinsichtsrecht,<br />

unmittelbares Vortragsrecht, Wi<strong>de</strong>rspruchsrecht) in Anspruch als ihre Kolleginnen<br />

aus <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverwaltung. Dennoch bestehen auch an <strong>de</strong>n Hochschulen bezüglich<br />

<strong>de</strong>r dienstlichen Entlastung <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re hinsichtlich<br />

ihrer rechtzeitigen Beteiligung noch Defizite. Zur Frage <strong>de</strong>r Entlastungen ist anzumerken, dass<br />

möglicherweise nicht alle <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten eine Entlastung <strong>von</strong> ihren dienstlichen<br />

Tätigkeiten wünschen bzw. eine solche nur in begrenztem Umfang wollen, da sie an<strong>de</strong>rnfalls<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!