27.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gleichstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Männern</strong> <strong>im</strong> öffentlichen Dienst<br />

Ein Ressortvergleich hinsichtlich <strong>de</strong>r Beschäftigtenstruktur zum Erhebungsstichtag <strong>im</strong> Jahr<br />

2003 ist wegen <strong>de</strong>r zwischenzeitlich erfolgten Neuressortierung nicht möglich.<br />

Bezogen auf die Laufbahngruppen ist festzustellen, dass mit Ausnahme <strong>de</strong>s einfachen<br />

Dienstes <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil in allen Laufbahngruppen gestiegen ist (s. Diagramm unten). Die<br />

größten Steigerungen konnten mit 2,8 Prozentpunkten <strong>im</strong> höheren Dienst (einschließlich<br />

vergleichbare Angestellte) bzw. mit 2,7 Prozentpunkten <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r Arbeiterinnen erzielt<br />

wer<strong>de</strong>n. Aber auch <strong>im</strong> mittleren <strong>und</strong> gehobenen Dienst stieg <strong>de</strong>r ohnehin schon überproportional<br />

hohe <strong>Frauen</strong>teil weiter um je 1,1 Prozentpunkte. Lediglich in <strong>de</strong>r Laufbahngruppe <strong>de</strong>s<br />

einfachen Dienstes (einschließlich vergleichbare Angestellte) ging <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil um 3,3<br />

Prozentpunkte zurück. Hier waren <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong> Vergleich zu ihrem Beschäftigtenanteil (21,0 %)<br />

überproportional (zu 38,0 %) vom Stellenabbau betroffen.<br />

<strong>Frauen</strong>anteil in <strong>de</strong>n Laufbahngruppen in %<br />

(Beamtinnen, Richterinnen, Staatsanwältinnen, Angestellte, Arbeiterinnen)<br />

einfacher Dienst<br />

mittlerer Dienst<br />

gehobener Dienst<br />

höherer Dienst<br />

Arbeiterinnen<br />

insgesamt<br />

24,3%<br />

21,0%<br />

65,3%<br />

66,4%<br />

56,5%<br />

57,6%<br />

36,8%<br />

39,6%<br />

19,6%<br />

22,3%<br />

51,8%<br />

53,3%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%<br />

weiblich 31.12.2003 weiblich 31.10.2006<br />

54,6 % <strong>de</strong>r Neueingestellten in <strong>de</strong>n unmittelbaren Lan<strong>de</strong>sdienst waren <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

<strong>Frauen</strong>. Damit liegt <strong>de</strong>r <strong>Frauen</strong>anteil hier 3 Prozentpunkte über <strong>de</strong>mjenigen aus <strong>de</strong>m Berichtszeitraum<br />

2000 – 2003. Der <strong>Frauen</strong>anteil an <strong>de</strong>r Gesamtzahl <strong>de</strong>r Beschäftigten <strong>von</strong> 53,3 %<br />

(zum Stichtag 31.10.2006) wird somit noch um 1,3 Prozentpunkte übertroffen. Mit Ausnahme<br />

<strong>de</strong>r Einstellungen in <strong>de</strong>n einfachen Dienst, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r weiblichen Beschäftigten um<br />

7,4 Prozentpunkte auf 39,9 % sank, stiegen in allen an<strong>de</strong>ren Laufbahngruppen die <strong>Frauen</strong>anteile:<br />

<strong>im</strong> mittleren Dienst um 4,5 Prozentpunkte auf 68,0 %, <strong>im</strong> gehobenen Dienst um 4,4 Prozentpunkte<br />

auf 72,2 %, <strong>im</strong> höheren Dienst um 2,2 Prozentpunkte auf 41,9 % <strong>und</strong> <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>de</strong>r Arbeiterinnen <strong>und</strong> Arbeiter sogar um 14,3 Prozentpunkte auf 26,0 %.<br />

Die höchsten Einstellungsquoten <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> wer<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Berichtszeitraum vom MSW mit<br />

71,2 %, vom MGFFI mit 71,1 %, <strong>von</strong> <strong>de</strong>r LTV mit 63,0 % <strong>und</strong> <strong>de</strong>m JM mit 53,2 % genannt. Bemerkenswert<br />

ist, dass die <strong>Frauen</strong>einstellungsquote <strong>de</strong>s IM mit 43,4 % um 18,3 Prozentpunkte<br />

über <strong>de</strong>ssen <strong>Frauen</strong>anteil <strong>von</strong> 25,1 % liegt. Hier wirkt sich aus, dass auch <strong>im</strong> Polizeibereich<br />

die Einstellungsquote <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> mit 42,8 % recht hoch ist. Der Anteil <strong>de</strong>r eingestellten Richterinnen<br />

<strong>und</strong> Staatsanwältinnen sank <strong>im</strong> Vergleich zum vorhergehen<strong>de</strong>n Berichtszeitraum<br />

leicht um einen Prozentpunkt auf 50,7 %. Der Anteil <strong>de</strong>r eingestellten Professorinnen hingegen<br />

konnte weiter gesteigert wer<strong>de</strong>n, <strong>und</strong> zwar um 2,5 Prozentpunkte auf 20,9 %.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!