27.10.2013 Aufrufe

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

Gleichstellung von Frauen und Männern im ... - frauennrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gleichstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Männern</strong> <strong>im</strong> öffentlichen Dienst<br />

auf die unterschiedlichen Gegebenheiten zugeschnitten wer<strong>de</strong>n. Die Hochschulen sowie die<br />

übrigen Dienststellen erhielten so jeweils nur die für ihren Bereich relevanten Fragen.<br />

Auch erfolgte zusätzlich wie<strong>de</strong>r eine geson<strong>de</strong>rte Befragung <strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten<br />

über die Wahrnehmung ihrer Rechte <strong>und</strong> Aufgaben auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage eines eigenen Fragebogens.<br />

Die Befragungen erfolgten erstmals in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>r Online-Erhebung. Die technische Basis<br />

bil<strong>de</strong>te hierfür „intra.view“, eine vom LDS entwickelte Anwendung für Online-Befragungen.<br />

Durch die Vergabe <strong>von</strong> Dienststellenkennungen <strong>und</strong> Kennwörtern war sichergestellt, dass<br />

nur autorisierte Personen Zugriff auf <strong>de</strong>n Online-Fragebogen hatten <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Fragebogen pro<br />

Dienststelle bzw. <strong>von</strong> je<strong>de</strong>r <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten nur einmal ausgefüllt wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Vorgegebene Plausibilitätsregeln sorgten außer<strong>de</strong>m dafür, dass eine Rücksendung <strong>de</strong>r Fragebögen<br />

nur dann möglich war, wenn alle Fragen vollständig <strong>und</strong> fehlerfrei beantwortet waren.<br />

Für die Online-Befragung wur<strong>de</strong>n ein Web-Server, <strong>de</strong>r über das Lan<strong>de</strong>sverwaltungsnetz zur<br />

Verfügung gestellt wur<strong>de</strong>, sowie ein weiterer Server <strong>im</strong> Internet eingerichtet. Lediglich <strong>von</strong><br />

einigen wenigen Dienststellen <strong>und</strong> <strong>Gleichstellung</strong>sbeauftragten, die auf bei<strong>de</strong>n Servern nicht<br />

mel<strong>de</strong>n konnten, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fragebogen in Papierform ausgefüllt.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n 713 Dienststellen <strong>de</strong>r unmittelbaren Lan<strong>de</strong>sverwaltung befragt. Körperschaften,<br />

Stiftungen, Anstalten <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts <strong>und</strong> medizinische Einrichtungen sowie<br />

Gemein<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Gemein<strong>de</strong>verbän<strong>de</strong> waren, wie bereits <strong>im</strong> 1. Bericht, nicht mit einbezogen.<br />

Etwas mehr als vier Fünftel <strong>de</strong>r Dienststellen (587) entfallen auf lediglich vier Geschäftsbereiche,<br />

nämlich die Finanzverwaltung (158), die Justizverwaltung (274) sowie die Geschäftsbereiche<br />

<strong>de</strong>s Ministeriums für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung (85 8 ) <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Innenministeriums<br />

(70). Die restlichen 126 Dienststellen verteilen sich auf die übrigen Geschäftsbereiche, wobei<br />

diese überwiegend nur wenige Dienststellen umfassen: Landtagsverwaltung (1), Ministerpräsi<strong>de</strong>nten/Staatskanzlei<br />

(2), Ministerium für Generationen, Familie, <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Integration (2),<br />

Ministerium für Bauen <strong>und</strong> Verkehr (5), Lan<strong>de</strong>srechnungshof (7), Ministerium für Wirtschaft,<br />

Mittelstand <strong>und</strong> Energie (9), Ministerium für Arbeit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales (28), Ministerium<br />

für Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz (29) sowie Ministerium<br />

für Innovation, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Technologie (43).<br />

Die Einstellungsdaten <strong>de</strong>r Lehrkräfte wur<strong>de</strong>n aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r dort gelten<strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

nicht durch Befragung mittels Fragebogen, son<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>r auf Basis vorhan<strong>de</strong>ner personalstatistischer<br />

Dateien erfasst. Die Angaben zur Lehrerfortbildung wur<strong>de</strong>n durch das Ministerium<br />

für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung übermittelt, da viele Fortbildungen schulintern durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Befragung beteiligten Schuldienststellen (Schulämter, Bezirksregierungen)<br />

hierzu keine Daten vorliegen.<br />

Angaben zur leistungsorientierten Mittelvergabe wur<strong>de</strong>n direkt durch das Ministerium für Innovation,<br />

Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Technologie übermittelt.<br />

Die Finanzämter wur<strong>de</strong>n aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheiten in <strong>de</strong>r Finanzverwaltung erneut per Erlass<br />

durch das Finanzministerium <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Beantwortung <strong>de</strong>r Fragen zu <strong>de</strong>n Bestandteilen <strong>und</strong><br />

konkreten Zielvorgaben <strong>im</strong> <strong>Frauen</strong>för<strong>de</strong>rplan befreit. Diese Daten liegen daher nicht vor. In <strong>de</strong>n<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Tabellen <strong>und</strong> Auswertungen wird hierauf hingewiesen. Die Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

wur<strong>de</strong>n vom Finanzministerium schriftlich erläutert.<br />

8 Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r komplexen Struktur <strong>und</strong> hohen Personalstärke <strong>de</strong>s Schulressorts sind die Beschäftigtenzahlen in <strong>de</strong>n<br />

Dienststellen <strong>und</strong> Einrichtungen mit weiter gehen<strong>de</strong>r Differenzierung (Schularten Studienseminaren, etc.) erhoben<br />

<strong>und</strong> ausgewertet wor<strong>de</strong>n. Der Begriff <strong>de</strong>r Dienststelle wird hier insofern vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s § 3 LGG <strong>im</strong> Interesse<br />

größerer Erhebungstransparenz nicht qualitativ, son<strong>de</strong>rn quantitativ in erweitertem Sinne verwen<strong>de</strong>t.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!