28.10.2013 Aufrufe

tadt gespräche - Stadtgespräche Rostock

tadt gespräche - Stadtgespräche Rostock

tadt gespräche - Stadtgespräche Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL / INHALT<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Wussten Sie, dass der deutsche<br />

Staat deutlich mehr Geld für<br />

gemeinnütziges Engagement<br />

ausgibt als seine westeuropäischen Nachbarn? Von ihm stammen<br />

64 % der dafür aufgewendeten Gelder, nur reichlich 3 Prozent dagegen<br />

aus Spenden und Stiftungen…<br />

Ehrenamtliche Tätigkeit, der so genannte „Dritte Sektor“, der<br />

Non-profit Bereich - diese Begriffe konturieren das neue Heft<br />

und sind doch nicht ausreichend, das ganze Spektrum zu beschreiben.<br />

Unsere Fragen waren vielfältiger: Welchen Beitrag<br />

leistet ehrenamtliche Tätigkeit dazu, unsere Sozialstruktur, unser<br />

kulturelles und politisches Leben so zu gestalten, wie es heute verläuft?<br />

Was wäre dieses Land ohne sie? Wie breit ist das Spektrum<br />

ehrenamtlicher Tätigkeiten in Deutschland? Was unterscheidet<br />

hiesige Ehrenamtlichkeit von der anderer Länder, z.B. der in den<br />

USA? Was sind die Motivationen für diese Form des Engagements?<br />

Die ersten Beiträge betrachtet das Thema als gesellschaftliches<br />

Phänomen, fragt nach der Situation speziell unter Jugendlichen<br />

und damit implizit auch nach der Perspektive ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

und gibt Informationen und Hinweise für weiterreichende<br />

Sachfragen. Im zweiten Teil kommen konkrete Beispiele zur Sprache:<br />

Ehrenamtler berichten über ihre eigene Tätigkeit oder werden<br />

vorgestellt - und liefern auf diese Weise einen Eindruck, auf wie<br />

vielen Ebenen <strong>Rostock</strong> nur durch unbezahltes Engagement<br />

„funktioniert“.<br />

Eine anregende und motivierende Lektüre wünscht Ihnen Ihre<br />

Inhalt dieses Heftes<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Briefe an die Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Nachlese<br />

Björn Kluger: Das rote Sofa . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Titelthema „Ehrenamt“<br />

Olaf Reis: Ehre, Amt und Würden . . . . . . . . . .6<br />

Björn Kluger: Freiwilliges Engagement in der<br />

Postmoderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

Steffen Wandschneider: Bürgerschaftliches Ehrenamt<br />

in <strong>Rostock</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Anne Blaudzun: LOHRO - das ist … . . . . . . .15<br />

Conny Töpfer: Gewerkschaften und ehrenamtliche<br />

Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Björn Kluger: Freiwillig zur Literatur . . . . . . .19<br />

Peter Köppen: Ein Oberstleutnant ... . . . . . . .20<br />

Jens Langer: An der Schnittstelle ... . . . . . . . . .22<br />

Interview mit Wolfgang Methling / Kulturstiftung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Zum Weiterdenken: eine Linkliste . . . . . . . . . .26<br />

Universitas<br />

Cornelia Mannewitz: „Alma mater“ heißt nicht<br />

‚melkende Kuh' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

So betrachtet/Rezension<br />

Cornelia Mannewitz: Das Sommertheater ist<br />

vorbei ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Jens Langer: Rezensionen . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Ehrenplatz<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!