30.10.2013 Aufrufe

KulturZeit 2012/2013 - Stadt Lingen

KulturZeit 2012/2013 - Stadt Lingen

KulturZeit 2012/2013 - Stadt Lingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 | <strong>KulturZeit</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

> Termine im März<br />

Samstag, 02.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Verrücktes Blut<br />

Schauspiel von Nurkan Erpulat und Jens Hillje<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong>, 11 Uhr<br />

Hinter der Tür<br />

Theater Neumond<br />

Sonntag, 03.03.<strong>2013</strong>, 16 Uhr<br />

Konzert<br />

mit den Lustigen Musikanten Brögbern<br />

Montag, 04.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Auf ein Neues<br />

Komödie von Antoine Rault<br />

Dienstag, 05.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Das Hummel-Duo<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong>, 11 Uhr<br />

Jazzfrühschoppen<br />

The Up Town Four & Beverly Daley<br />

Sonntag, 10.03.<strong>2013</strong>, 15 Uhr<br />

AFRIKA – Königreich der Tiere<br />

Jugend-Musik-Kolleg<br />

Mittwoch, 13.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Die Dreigroschenoper<br />

Theaterstück von Bertolt Brecht<br />

mit Musik von Kurt Weill<br />

Donnerstag,14.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Studioprogramm: Bernd Lafrenz<br />

„Der Sturm“<br />

Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong>, 18 Uhr<br />

Chinesischer Nationalcircus<br />

„Feng Shui – Balance des Lebens“<br />

Mittwoch, 20.03.<strong>2013</strong><br />

Romeo und Julia Today<br />

Tanzabend mit dem Odyssey Dance Theatre, USA<br />

Samstag, 23.03.<strong>2013</strong>, 20 Uhr<br />

Plattdeutsches Theater<br />

mit der Theatergruppe Thuine<br />

Sonntag, 24.03.<strong>2013</strong>, 11 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Rainer Englisch<br />

Sonntag, 24.03. – Sonntag, 26.05.<strong>2013</strong><br />

Ausstellung<br />

Rainer Englisch<br />

TH<br />

PH<br />

TH<br />

TH<br />

KM<br />

PH<br />

TH<br />

TH<br />

PH<br />

TH<br />

TH<br />

TH<br />

TH<br />

TH<br />

> Verrücktes Blut<br />

Samstag, 02. März <strong>2013</strong><br />

20 Uhr, Theater<br />

Schauspiel von Daniel Glattauer<br />

Frei nach dem Film<br />

„La Journée de la Jupe“ von<br />

Jean-Paul Lilienfeld<br />

8 Darsteller<br />

Euro Studio Landgraf<br />

Eintritt: 15 € bis 20 €<br />

> Nurkan Erpulat verlegt die Migrationsdebatte<br />

ins Klassenzimmer mit türkischen<br />

und arabischen Jugendlichen.<br />

Eine Lehrerin versucht ihnen das abendländische<br />

Theater mit der Lektüre von Friedrich<br />

Schillers „Räuber“ nahezubringen. Aber alle<br />

üblichen pädagogischen Mittel schlagen<br />

fehl: Einer wilden Meute gleich boykottieren<br />

die Schüler ihren Unterricht mit aggressiven,<br />

sexistischen Sprüchen.<br />

Als zufällig einem von ihnen eine Pistole<br />

aus der Tasche fällt, ergreift die Lehrerin die<br />

Chance und zwingt sie mit vorgehaltener<br />

Waffe, Schiller zu rezitieren und so dessen<br />

idealistische Vorstellungen vom Theater<br />

endlich zu begreifen: „Der Mensch ist<br />

nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Was<br />

sich dann zwischen ihr, der terroristischen<br />

Pädagogin, und ihren zitternden Geiseln<br />

ereignet, ist hoch spannend, voller Erotik,<br />

schockierend und komisch zugleich! •<br />

> Auf ein Neues<br />

Montag, 4. März <strong>2013</strong><br />

20 Uhr, Theater<br />

Komödie von Antoine Rault<br />

Regie: Martin Woelffer<br />

3 Darsteller u. a. Marion Kracht,<br />

Daniel Morgenroth<br />

Kempf Theatergastspiele<br />

Eintritt: 15 € bis 20 €<br />

> Charmante, geistreiche Komödie über<br />

die berufl ich erfolgreiche alleinerziehende<br />

Mutter einer pubertierenden Tochter und<br />

ihre weihnachtliche Begegnung mit einem<br />

Clochard. Ihr Bemühen, diesen Mann<br />

wieder in das Berufsleben einzugliedern,<br />

führt zu viel Witz und Situationskomik. Im<br />

Ringen der beiden um seinen sozialen Ab-<br />

oder Aufstieg könnte auch eine romantische<br />

Überraschung möglich werden. •<br />

> Das Hummel-Duo<br />

Dienstag, 5. März <strong>2013</strong><br />

20 Uhr, Kulturforum<br />

St. Michael<br />

Heiko Holtmeier (Klavier)<br />

Matthias Hummel (Violine)<br />

W.A.Mozart(1756-1791)<br />

Sonate B-Dur für Violine und Klavier Kv 454<br />

Edvard Grieg(1843-1907)<br />

Sonate Nr.2 G-Dur für Violine und<br />

Klavier op.13<br />

Richard Srauss(1864-1949)<br />

Sonate Es-dur für Violine und Klavierop.18<br />

Eintritt: 17,50 € (8,75 € erm.)<br />

> Heiko Holtmeier wurde in <strong>Lingen</strong> (Ems)<br />

geboren und erhielt hier ersten Klavier-und<br />

Orgelunterricht. Im Alter von 15 Jahren<br />

setzte er seine Klavierausbildung in Hannover<br />

bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling fort, bei<br />

dem er später ein Studium am Salzburger<br />

„Mozarteum“ aufnahm. In Berlin schloß<br />

sich ein Studium der Kirchenmusik an der<br />

„Hochschule der Künste“ an, das er unter<br />

Anleitung von Prof. Leo van Doeselaar<br />

(Orgel) mit dem „A-Examen“ und dem<br />

Konzertexamen Orgel beendete.<br />

<strong>KulturZeit</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> | 49<br />

Daniel Morgenroth<br />

Matthias Hummel<br />

Matthias Hummel, 1968 in Bad Cannstatt<br />

geboren, studierte an der Musikhochschule<br />

Stuttgart bei Prof. Susanne Lautenbacher.<br />

Nach dem Diplom setzte er seine Studien<br />

bei Laura Shmider in Los Angeles fort und<br />

spezialisierte sich in historischer Aufführungspraxis<br />

bei Reinhard Goebel. Er spielte<br />

beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin<br />

und war Konzertmeister mit Dirigierverpfl<br />

ichtung beim Theater am Potsdamer Platz<br />

sowie am Theater des Westens in Berlin. •<br />

> Veranstaltungen im März

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!