30.10.2013 Aufrufe

Unternehmensethik und Recht, Einige ... - Horst Steinmann

Unternehmensethik und Recht, Einige ... - Horst Steinmann

Unternehmensethik und Recht, Einige ... - Horst Steinmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

<strong>Unternehmensethik</strong> wird so als (vernunftbezogene) Dialog- oder Diskursethik verstanden. Sie<br />

ist für ihre Funktionstüchtigkeit auf eine vorökonomische <strong>und</strong> vorpolitische moralische<br />

Ressource (Habermas 10 ) angewiesen, die als solche nicht originär aus ökonomisch-<br />

strategischen Kosten-Nutzenkalkülen resultieren, die aber sehr wohl durch solche<br />

Kalkulationen zerstört werden kann.<br />

Gemeint ist die intrinsische Motivation der Menschen, persönliche Vorteilskalküle immer<br />

dann zu transzendieren, wenn es in Politik <strong>und</strong> Wirtschaft darum geht, sich für das<br />

Gemeinwohl einer Gesellschaft der freien <strong>und</strong> gleichen Bürger einzusetzen<br />

(Transsubjektivität 11 ), verb<strong>und</strong>en mit dem gr<strong>und</strong>sätzlichen Vertrauen, dass sich ein solcher<br />

Einsatz für das Gemeinwohl durch die legitime Handhabung aller Institutionen einer Republik<br />

(historisch immer wieder) im Grossen <strong>und</strong> Ganzen als gerechtfertigt erweist. Ein solches<br />

Vertrauen als Basis menschlichen Zusammenlebens kann nicht manipulativ erzeugt werden,<br />

sondern muss schon reflexiv durch (frühe) Bildung <strong>und</strong> lebenspraktische Erfahrung als<br />

notwendig <strong>und</strong> sinnvoll eingesehen sein, als Ergebnis immer wieder (wenigstens ansatzweise)<br />

gelungener argumentativer Verständigung. Die heute viel beklagte Politikverdrossenheit <strong>und</strong><br />

Systemkritik lässt sich als Indikator für die akute Gefährdung dieser Ressource verstehen.<br />

(4) <strong>Unternehmensethik</strong> muss also einerseits das Vertrauen in das Gelingen argumentativer<br />

Verständigung schon in Anspruch nehmen <strong>und</strong> voraussetzen; das ist das eigentlich<br />

„transzendentale Element“ der Lehre. Sie ist andererseits aber auch als ein Beitrag zu<br />

verstehen, den das Management bzw. die Unternehmungen leisten können, um durch<br />

legitimes Handeln, durch Verantwortung <strong>und</strong> Rechenschaftslegung, das Vertrauen in die<br />

Markt- <strong>und</strong> Wettbewerbswirtschaft <strong>und</strong> – allgemeiner – in die demokratischen politischen<br />

Institutionen (wieder) herzustellen bzw. zu stärken. Alles dies gilt natürlich auch schon für<br />

das <strong>Recht</strong>: der „gutwillige <strong>Recht</strong>sgenosse“ trägt einerseits das <strong>Recht</strong>; andererseits können<br />

illegitime <strong>Recht</strong>sregeln <strong>und</strong> eine illegitime <strong>und</strong>/oder ineffiziente Praxis der Justiz den „guten<br />

Willen“ zerstören, weil das Vertrauen in den <strong>Recht</strong>sstaat unterminiert wird.<br />

Vor diesem (hier nur grob skizzierten) Verständnishintergr<strong>und</strong>, der die <strong>Unternehmensethik</strong> als<br />

ein Mittel zur (freiwilligen) Rückbindung privatwirtschaftlichen Handelns an das öffentliche<br />

Cheltenham 2008, S, 225-248. Zur theoretischen Stützung der Argumentationspraxis als Aufgabe der<br />

Argumentationstheorie hat neuerdings Harald Wohlrapp eine umfassende <strong>und</strong> überzeugende Untersuchung<br />

vorgelegt. Vgl. Wohlrapp, H.: Der Begriff des Arguments, Würzburg 2008. Wohlrapp hat kürzlich einige<br />

Verbesserungsvorschläge vorgetragen, wie der Begriff des Friedens methodisch eingeführt werden sollte. Siehe<br />

Wohlrapp, H.: Praxis, Wert, Friede. <strong>Einige</strong> Argumente zu den pragmatischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

<strong>Unternehmensethik</strong> – Für <strong>Horst</strong> <strong>Steinmann</strong> zum 75. Geburtstag, in: Zeitschrift für Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

<strong>Unternehmensethik</strong> 10 (2009), S. 273-286.<br />

10 Habermas, J.: Vorpolitische moralische Gr<strong>und</strong>lagen eines freiheitlichen Staates, in: Zur Debatte. Themen der<br />

Katholischen Akademie Bayern 35 (2005), S. I-III (Nachdruck aus: Zur Debatte Heft 1, 2004, über den<br />

Gesprächsabend mit Kardinal J. Ratzinger am 19. Januar 2004).<br />

11 Zum Begriff der Transsubjektivität genauer Wohlrapp, H., (FN 9), Kapitel 10, S. 471 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!