30.10.2013 Aufrufe

Projekt Comenius 2009-2011 - Berufliche Oberschule Regensburg

Projekt Comenius 2009-2011 - Berufliche Oberschule Regensburg

Projekt Comenius 2009-2011 - Berufliche Oberschule Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischen 1610 und 1611 beobachtete Galileo mit seinem Teleskop erstmalig dunkle Flecken<br />

auf der Sonne. Er ging davon aus, dass die Sonnenflecken entstehen und wieder vergehen<br />

und veröffentlichte diese Erkenntnis in seinem Werk „Lettere solari“, dem ersten in<br />

Umgangssprache und nicht in Latein veröffentlichten Buch.<br />

Galileis Ansicht nach, stützten seine Entdeckungen zwar das heliozentrische Weltbild, es<br />

fehlten aber noch überzeugende mathematische Beweise. Alle seine Beobachtungen waren<br />

auch mit dem Planentensystem von Tycho Brahe vereinbar, bei dem Sonne und Mond um<br />

die Erde, die restlichen Planeten jedoch um die Sonne kreisen. Da der Inquisition fehlerhafte<br />

Informationen über Galileis Standpunkte zugespielt wurden, entschloss sich Galilei,<br />

persönlich nach Rom zu reisen um dort seine Standpunkte zu vertreten.<br />

Als 1616 gegen den Kleriker Foscarini nach Veröffentlichung eines Buches, das beweisen<br />

sollte, dass das heliozentrische Weltbild nicht der heiligen Schrift widerspricht, ein Verfahren<br />

eingeleitet wurde, in dessen Lauf das Buch verboten wurde, entschied Galilei sich mit<br />

Aussagen über das heliozentrische Weltbild zurückzuhalten. Dies führte zu einer Ermahnung<br />

Galileos durch die Inquisition, obwohl dieser gar nicht aktiv an dem Verfahren beteiligt war.<br />

1618 wurde ein alter Förderer Galileis, Kardinal Maffeo Barberini, zum Papst gewählt. Er war<br />

fortan als Urban VIII. bekannt. Galileo Galilei widmete ihm in diesem Jahr sein Buch<br />

„Saggiatore“, eine Polemik gegen den Jesuitenpater Orazio Grassi. Im folgenden Jahr reiste<br />

Galileo nach Rom und wurde insgesamt sechsmal von dem neuen Papst empfangen, der ihn<br />

dazu ermunterte, Werke über das kopernikanische System zu veröffentlichen, solange er<br />

dieses als Hypothese behandle.<br />

Verfasser: Nick Sendler, Andreas Eger, Ashab Yusupov<br />

Quellen: Das Leben des Galilei<br />

Text:<br />

http://www.ethbib.ethz.ch/exhibit/galilei/galileo1a.html<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei<br />

http://bildung.freepage.de/fbs/de_galil.htm<br />

http://www.weltchronik.de/bio/cethegus/g/galilei.html<br />

http://www.dieterwunderlich.de/Galileo_Galilei.htm<br />

Bilder:<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/Galileo_portrait_oval.png<br />

http://www.ethbib.ethz.ch/exhibit/galilei/images/A5_Padua.jpg<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/CosimoIIMedici1.jpg<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Galileos_Moon.jpg<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Galilei-weltsysteme_1-621x854.jpg<br />

http://www.leifiphysik.de/web_ph10_g8/geschichte/03galilei/inquisition.jpg<br />

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/95/GallileoTomb.jpg<br />

Eigene Fotos aus Florenz (Ludwig Zikeli)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!