30.10.2013 Aufrufe

Projekt Comenius 2009-2011 - Berufliche Oberschule Regensburg

Projekt Comenius 2009-2011 - Berufliche Oberschule Regensburg

Projekt Comenius 2009-2011 - Berufliche Oberschule Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Kepler und das heliozentrische Weltbild<br />

3.1 Das Leben des Johannes Keplers<br />

Johannes Kepler wurde 1571 in der Nähe von Weil (Württemberg)<br />

geboren. Er war ein deutscher Astronom und Philosoph. Seine Familie<br />

zog 1575 nach Leonberg, in eine Stadt ein wenig nördlich von Weil. Die<br />

Familie Kepler war protestantisch und stammte aus einem gut situierten<br />

Geschlecht. Obwohl die Familie aus noblem Hause stammte, war der<br />

Vater lediglich ein Kaufmann für Schneiderbedarf. Seine Mutter Katharina<br />

war ein Waisenkind, wurde von ihrer Tante großgezogen und später als Hexe angeklagt.<br />

Sein Interesse für Astronomie wurde durch seine Mutter geweckt, die ihm den Kometen im<br />

Jahre 1577 und die Sonnenfinsternis 1580 erläuterte. Vor seinem Studium führte Johannes<br />

Kepler mit zwölf Jahren kleinere Arbeiten im kleinen Seminar von Adelsberg aus. Seine<br />

Arbeit und seine Intelligenz ermöglichte ihm ein Stipendium des Herzogs von Württemberg,<br />

um sein Studium an der Universität in Tübingen 1589 fortführen zu können. Diese Universität<br />

wurde gegründet, um die zukünftige protestantische Elite auszubilden. Dort lehrte man<br />

Theologie, Latein, Musik, Mathematik und ergänzend Geometrie und Astronomie.<br />

In Tübingen schulte ihn einerseits ein Philosophie Professor nach der Lehre des Platons und<br />

Pythagoras und andererseits stellte ihm sein Mathematik und Astronomie Professor Michael<br />

Maestlin verbotener Weise privat die Theorie des heliozentrischen Weltbildes von<br />

Kopernikus vor. Diese Doktrin überzeugte Kepler. Leider wurde Kopernikus<br />

verfolgt, obwohl er von dem heliozentrischen Weltbild überzeugt war. Anfangs war<br />

Kepler für eine kirchliche Karriere vorgesehen. Jedoch 1594 fragte die protestantische<br />

Schule in Graz bei der Universität in Tübingen nach einem Mathematiklehrer an. So wurde<br />

Kepler Mathematikdozent in Graz. In dieser Epoche war Graz eine sehr tolerante Stadt in<br />

welcher ohne Schwierigkeiten die protestantische Schule neben der katholischen Universität<br />

bestehen konnte.<br />

Später konvertierte Kepler zum Calvinismus und trennte sich von den Lutheranern. Dieser<br />

Glaubenswandel führte später persönlich zu Schwierigkeiten mit den religiösen Autoritäten<br />

und dies führte zu seiner Exkommunikation seitens der Lutheraner. Er veröffentlichte<br />

regelmäßig ein Almanach und astrologische Horoskope, die sich später als wahr<br />

herausstellten. Dieser Sachverhalt konsolidierte seine Reputation.<br />

Im Jahre 1597 heiratete er Barbara Mühleck, mit der er zwei Kinder Hatte. Seine<br />

Frau starb 1611.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!