30.10.2013 Aufrufe

Erstes Waldbröler Weinfest - Stadt Waldbröl

Erstes Waldbröler Weinfest - Stadt Waldbröl

Erstes Waldbröler Weinfest - Stadt Waldbröl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir sind ein deutsches Meisterlabor mit Sitz<br />

in <strong>Waldbröl</strong>. Seit über 30 Jahren sind wir der<br />

zuverlässige und kompetente Ansprechpartner, wenn<br />

es um ästhetischen und funktionellen Zahnersatz<br />

geht. Was können wir für Ihr perfektes Lächeln tun?<br />

Talstraße 45 · 51545 <strong>Waldbröl</strong><br />

Telefon 02291 / 5757<br />

www.dentaltechnik-mertens.de<br />

info@dentaltechnik-mertens.de<br />

Ein Rebell aus <strong>Waldbröl</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Waldbröl</strong> lud zur Einweihung der Gedenktafel für „Paul von Bettenhagen“<br />

(ah) Zur <strong><strong>Waldbröl</strong>er</strong> Historie gehören<br />

mitunter leider auch weniger schöne<br />

Geschichten, die es aber verdienen,<br />

dass sie nicht vergessen werden. Eine<br />

dieser Geschichten ist die von „Paul<br />

von Bettenhagen“. Blickt man in die<br />

Geschichtsbücher, so erfährt man,<br />

dass <strong>Waldbröl</strong> auch Teil des Feldzuges<br />

des völlig größenwahnsinnigen<br />

Napoleons war. In seiner nicht enden<br />

wollenden Gier nach Macht und Eroberung,<br />

wurden überall Soldaten<br />

gegen ihren Willen rekrutiert und<br />

zum Dienst in der Armee gezwungen.<br />

Ende Januar 1813 erhoben sich bergische<br />

Aufständische mit Knüppeln bewaffnet<br />

an zahlreichen Orten gegen<br />

die erneute Rekrutierung. Am Ende<br />

ihrer Kräfte und Kriegsmüde wollte<br />

man sich dem Diktat mit Gewalt erwehren.<br />

Leider wurde durch die Obrigkeit<br />

dieser Aufstand mit schwerer<br />

Waffengewalt beendet. Um ein Exempel<br />

zu statuieren, wurde Johann<br />

Wilhelm Pauli aus <strong>Waldbröl</strong>, genannt<br />

Paul von Bettenhangen, zum Rädelsführer<br />

erklärt und zum Tode durch Erschießen<br />

verurteilt. Die Vollstreckung<br />

erfolgte am 15.02.1813 an der evangelischen<br />

Kirche in <strong>Waldbröl</strong>.<br />

Mit einem Festakt am 15.03.2013 ist<br />

durch die Unterstützung der Familie<br />

Roth am Gasthaus Römer in der<br />

Hochstraße gegenüber der evangelischen<br />

Kirche eine Gedenktafel<br />

enthüllt worden, die stellvertretend für alle steht, die sich damals gegen eine<br />

willkürlich handelnde Obrigkeit aufgelehnt haben, die der Not eines Volkes<br />

gleichgültig gegenüber stand. Das Rahmenprogramm wurde sehr stimmig<br />

durch das Orchester der Schmettereulen begleitet, die im oberbergischen Platt<br />

den richtigen Ton trafen um<br />

an die Geschichte zu erinnern.<br />

Eine Schulklasse der<br />

Foto: Micha Vorländer (Montage)<br />

Gesamtschule hatte sich<br />

im Unterricht auf den Tag<br />

vorbereitet und – einem<br />

Mahnmal gleich – verschiedene<br />

Zitate unterschiedlicher<br />

demokratisch aktiver<br />

Prominenter gesammelt<br />

und auf Plakaten präsentiert.<br />

Zahlreiche <strong><strong>Waldbröl</strong>er</strong><br />

waren Gast und hörten die<br />

spannende Geschichte der<br />

ebenfalls angereisten Historiker.<br />

Geschichte bewusst<br />

erleben und daraus lernen<br />

– das Motto des Festaktes<br />

wurde gut umgesetzt.<br />

<strong>Stadt</strong>leben<br />

Wir für <strong>Waldbröl</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!