30.10.2013 Aufrufe

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aneignen, da es durch diese <strong>Ernährung</strong>sform leicht zu einem Nährstoff-<br />

Mangel kommen kann.<br />

Gruppe 2 - wenig bis nicht empfehlenswert<br />

Diese Gruppe ernährt sich durch den Ausschluss von Lebensmitteln, die durch<br />

andere alternativ verzehrte Lebensmittel (evtl.) nicht ausreichend ersetzt<br />

werden, eher einseitig und geht somit gesundheitliche Risiken durch Nährstoff-<br />

Unterversorgungen ein.<br />

▪ Rohköstler (strenge Vegetarier) evtl. vegan ausgerichtet, essen<br />

ausschließlich ungekochte und nicht verarbeitete Lebensmittel, darunter<br />

Früchte, Gemüse, Nüsse, Samenfrüchte sowie gesprosstes Getreide und<br />

Hülsenfrüchte. Bei seltenen Gelegenheiten verzehren Rohköstler auch<br />

unpasteurisierte Milchprodukte und evtl. sogar rohes Fleisch und rohen<br />

Fisch.<br />

▪ Makrobiotiker Die <strong>Ernährung</strong> stützt sich hauptsächlich auf Getreide,<br />

Hülsenfrüchte und Gemüse. In etwas geringerem Umfang werden auch<br />

Früchte, Nüsse und Samen gegessen. Manche Makrobiotiker verzehren<br />

geringe Mengen Fisch.<br />

Gruppe 3 - abzulehnen<br />

Diese Sondergruppe riskiert durch eine stark einseitige <strong>Ernährung</strong> leicht<br />

Mangelerscheinungen.<br />

▪ Fructaner / Frugivoren Strenge Form der Veganer, verzehren<br />

ausschließlich Früchte, Nüsse und Samen<br />

▪ "Pudding-Vegetarier" Diese ernähren sich weitgehend von verarbeiteten<br />

und erhitzten Fertigprodukten.<br />

▪<br />

Gründe und Ziele<br />

Vegetarier verbinden mit der Wahl ihrer <strong>Ernährung</strong>sweise meist auch der<br />

<strong>Ernährung</strong> übergeordnete Motive, wobei Gründe und Ziele, die hinter dem<br />

Vegetarismus stehen, recht unterschiedlich ausfallen können.<br />

Hierunter nennen Vegetarier am häufigsten:<br />

▪ gesundheitliche Aspekte<br />

▪ Umweltschutz<br />

▪ tierethische Gründe<br />

▪ ökonomische Gründe<br />

▪ ethische Gründe<br />

▪ Problem des Welthungers<br />

▪ religiöse Überzeugungen<br />

<strong>Ernährung</strong>sberatung von Vegetariern<br />

Beratungsanlässe und -inhalte<br />

<strong>Ernährung</strong>sfachkräfte können Vegetarier, v. a. Neulinge auf diesem Gebiet, bei<br />

der Planung einer ausgewogenen vegetarischen <strong>Ernährung</strong> beraten. Dazu<br />

sollten sie über aktuelle Informationen zu diesem Thema verfügen.<br />

Die Informationen sind individuell anzupassen. Zu berücksichtigen sind hierbei<br />

die gewählte Form der vegetarischen <strong>Ernährung</strong>, die Lebenslage und das Alter<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!