30.10.2013 Aufrufe

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darmpolypen<br />

Vorhandene Darmpolypen sind meist Vorläufer eines kolorektalen Karzinoms.<br />

Wenn sie entdeckt werden, können sie mit dem Endoskop vollständig entfernt<br />

werden. Die Früherkennung ist daher entscheidend.<br />

Symptome<br />

Die Beschwerden bei Dickdarmkrebs treten erst spät auf. Viele Patienten haben<br />

zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits Metastasen (Tochtergeschwülste),<br />

die häufig in der Leber zu finden sind.<br />

Verdächtige körperliche Zeichen sind:<br />

▪ Änderungen in Häufigkeit und Art der Stuhlentleerung. Es kann zu einem<br />

Wechsel von Verstopfung und Durchfall sowie zu vermehrtem Stuhldrang<br />

kommen<br />

▪ Blutbeimengungen im Stuhl, meist nicht sichtbar (okkult)<br />

▪ Eisenmangelerscheinungen aufgrund von Blutverlusten durch den Darm<br />

führen zu Müdigkeit und Schwäche<br />

▪ Bauchschmerzen und -krämpfe<br />

▪ Gewichtsverlust<br />

Früherkennung<br />

Da der Dickdarmkrebs sehr langsam wächst und die Symptome meist erst in<br />

einem fortgeschritteneren Stadium auftreten, kommt der Früherkennung eine<br />

entscheidende Bedeutung zu.<br />

Ab dem 45. Lebensjahr sollten einmal im Jahr Früherkennungsuntersuchungen<br />

durchgeführt werden. Diese bestehen aus einer Abtastung des Enddarms durch<br />

den Arzt und einer Untersuchung des Stuhls auf unsichtbare<br />

Blutbeimengungen (Haemoccult-Test). Der Nachweis von okkultem Blut kann<br />

aber auch andere Ursachen haben.<br />

Die Durchführung einer Spiegelung der unteren Anteile des Dickdarms<br />

(Rektosigmoidoskopie) ist ab dem 50. Lebensjahr sinnvoll. Es wird für<br />

Menschen ab 50 weiterhin empfohlen, alle 10 Jahre eine komplette<br />

Dickdarmspiegelung (totale Koloskopie) durchführen zu lassen und<br />

Gewebeproben aus verdächtigen Arealen entnehmen und untersuchen zu<br />

lassen.<br />

Diese Maßnahmen geben mit ziemlich großer Sicherheit Auskunft darüber, ob<br />

ein Dickdarmkrebs vorliegt oder nicht.<br />

Sind in der Familie schon Dickdarmkrebsfälle aufgetreten, sollten<br />

Früherkennungsmaßnahmen schon in jüngeren Jahren und in kürzeren<br />

Abständen getroffen werden.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!