30.10.2013 Aufrufe

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Maßnahmen<br />

Durch die Verwendung einer Kopfstütze oder eines zweiten Kopfkissens<br />

erreicht man eine aufrechtere Schlafposition, was die verstärkten Beschwerden<br />

in horizontaler Lage verringern kann.<br />

Maßnahmen zum Stressabbau können ebenfalls helfen das Krankheitsbild zu<br />

verbessern. Schließlich sollten alle Bewegung, die den Druck im Magen<br />

erhöhen (starke Bauchpresse, Bücken), vermieden werden.<br />

Magen-Darm-Erkrankungen - Gastritis<br />

Definition<br />

Unter einer Gastritis versteht man eine akute oder chronische Entzündung der<br />

Magenschleimhaut, die durch organische Schäden der Magenschleimhaut<br />

gekennzeichnet ist. Die Diagnose kann daher nur mit Hilfe feingeweblicher<br />

(histologischer) Untersuchungen gestellt werden.<br />

Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Reizmagen um subjektive<br />

Beschwerden in der Magengegend, bei denen keine organischen Schäden<br />

vorliegen. Als Auslöser werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten,<br />

Nahrungsmittelallergien und psychische Einflüsse diskutiert.<br />

Ursachen<br />

Schädigungen der Magenschleimhaut entstehen immer dann, wenn ein<br />

Ungleichgewicht zwischen schleimhautschützenden (z.B. Schleim- und<br />

Bicarbonatsekretion) und -schädigenden Mechanismen (verminderte<br />

Schleimhautdurchblutung, bakterielle Infektion, exogene Substanzen) vorliegt.<br />

Akute Gastritis<br />

Die akute Form der Gastritis entsteht häufig durch die Einwirkung von<br />

schleimhautschädigenden Substanzen wie z.B. Alkohol, Bakteriengiften oder<br />

Nicht-steroidalen Antirheumatika. Weitere Ursachen können Traumata (z.B.<br />

Verbrennungen) oder andere schwere Erkrankungen sein (z.B.<br />

Kreislaufschocks). Eine Sonderform stellt die Ätzgastritis nach Aufnahme<br />

starker Säuren oder Laugen dar.<br />

Nach der Beseitigung der auslösenden Grunderkrankung heilt die akute<br />

Gastritis in der Regel ohne bleibende Schäden aus.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!