30.10.2013 Aufrufe

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwangere und Stillende<br />

Vegetarierinnen haben in der Schwangerschaft bezüglich aller Nährstoffe einen<br />

vergleichbaren Bedarf wie Mischköstlerinnen mit Ausnahme von Eisen. Hier<br />

liegt der Bedarf bei Vegetarierinnen höher. Hinsichtlich der Hauptnährstoff-<br />

Versorgung konnten bei Vegetarierinnen und Nicht-Vegetarierinnen keine<br />

klinisch bedeutsamen Unterschiede festgestellt werden, allerdings liegen hierzu<br />

für Veganerinnen keine Daten vor. Vegetarierinnen leiden oft unter einem B12-<br />

Mangel und bei sehr hoher Calcium-Aufnahme kann evtl. ein Zink-Mangel<br />

auftreten (wegen der Wechselwirkung zwischen Calcium, Zink und Phytat).<br />

Die ω3-Fettsäure DHA spielt eine Rolle bei der Schwangerschaftsdauer und der<br />

Entwicklung von Augen und Gehirn des Kindes. Sich vegetarisch ernährende<br />

Schwangere und Stillende haben wegen der geringeren DHA-Aufnahme einen<br />

erhöhten Bedarf an dieser ω3-Fettsäure.<br />

Weitere Empfehlungen für Stillende finden Sie hier.<br />

Evtl. kritische Nährstoffe für<br />

Schwangere<br />

Stillende<br />

Vitamin B12, Vitamin D, Eisen, Folat, (Zink)<br />

Vitamin B12, Vitamin D, Calcium, Zink<br />

Säuglinge und Kleinkinder<br />

Die Brustmilch von Vegetarierinnen ist in ihrer Zusammensetzung<br />

ernährungsphysiologisch gleichwertig zu der von Nicht-Vegetarierinnen.<br />

Alternativ zur Muttermilch sollten handelsübliche Säuglingsmilch-<br />

Zubereitungen verwendet werden, wenn das Kleinkind vor dem ersten<br />

Lebensjahr entwöhnt wird. Selbst zusammengestellte Zubereitungen,<br />

Soja-, Reismilch o.ä. sind als Ersatz für die Muttermilch ungeeignet.<br />

Werden feste Lebensmittel eingeführt, so sind gute Energie- und Nährstoff-<br />

Quellen auszuwählen, damit das Wachstum normal verläuft. Mit festen<br />

Lebensmitteln sollte in der gleichen Reihenfolge begonnen werden wie bei<br />

nichtvegetarisch ernährten Kleinkindern. Fleisch wird dabei durch pürierten<br />

oder zerdrückten Tofu, pürierte Hülsenfrüchte, Soja- oder Milchjoghurt,<br />

gekochtes Eigelb und Hüttenkäse ersetzt. Im Alter von 7-10 Monaten können<br />

gewürfelter Käse oder Sojakäse und kleingeschnittene vegetarische Bratlinge<br />

gegeben werden. Mit dem Alter von einem Jahr kann normal wachsenden und<br />

abwechslungsreich ernährten Kindern als erstes Getränk vollfette,<br />

angereicherte Sojamilch oder pasteurisierte Kuhmilch angeboten werden.<br />

Nach dem Abstillen bieten sich energie- und nährstoffreiche Lebensmittel wie<br />

Hülsenfrucht-Aufstriche, Tofu und pürierte Avocado an. Nahrungsfett sollte bei<br />

Kindern, die jünger als zwei Jahre alt sind, nicht eingeschränkt werden.<br />

Empfehlungen zu Nahrungsergänzungsmitteln folgen denen von nichtvegetarisch<br />

ernährten Kindern. Falls stillende Mütter nicht ausreichend Vitamin<br />

B12 aufnehmen sollten, können Supplemente nötig werden. Auch eine<br />

Supplementierung von Zink kann evtl. angebracht sein. Über eine<br />

Supplementierung zu entscheiden obliegt der <strong>Ernährung</strong>sfachkraft/dem<br />

behandelnden (Kinder-)Arzt.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!