30.10.2013 Aufrufe

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

Vollwert-Ernährung - Medivere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vollwert</strong>ige <strong>Ernährung</strong> - Definition / Theorie<br />

Was ist vollwertige <strong>Ernährung</strong>?<br />

Definition<br />

Bei der vollwertigen <strong>Ernährung</strong> werden Lebensmittel und Getränke sorgfältig<br />

und bewusst gesund ausgewählt, schonend zubereitet und möglichst wenig<br />

behandelt verzehrt.<br />

Bei dieser <strong>Ernährung</strong>sweise werden keine Kalorien und Nährstoffe berechnet,<br />

sondern die Empfehlungen beziehen sich auf ganze Lebensmittel. Wir kaufen<br />

und essen ja nicht einzelne Nährstoffe, sondern Lebensmittel.<br />

Die vollwertige <strong>Ernährung</strong> verknüpft in idealer Weise altbewährte Erfahrungen<br />

mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Und zu guter Letzt: <strong>Vollwert</strong>ige <strong>Ernährung</strong> schmeckt!<br />

Unterschied zur <strong>Vollwert</strong>ernährung<br />

Die vollwertige <strong>Ernährung</strong> nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft<br />

für <strong>Ernährung</strong> (DGE) unterscheidet sich in einigen Punkten vom Konzept der<br />

<strong>Vollwert</strong>-<strong>Ernährung</strong> nach Prof. Leitzmann und Mitarbeitern.<br />

Die <strong>Vollwert</strong>-<strong>Ernährung</strong> empfiehlt nicht nur eine gesunderhaltende<br />

<strong>Ernährung</strong>sweise wie es die DGE tut. Sie bezieht zusätzlich zu den<br />

<strong>Ernährung</strong>sempfehlungen technologische, soziale und ökologische Aspekte bei<br />

der Bewertung von Lebensmitteln mit ein. So ergeben sich abweichende<br />

Empfehlungen in den Auswahlkriterien.<br />

Hier finden Sie nähere Informationen zur <strong>Vollwert</strong>-<strong>Ernährung</strong>.<br />

Warum vollwertig essen und trinken?<br />

Eine sinnvoll zusammengesetzte <strong>Ernährung</strong> ist eine wichtige Voraussetzung,<br />

um körperlich und geistig gesund und leistungsfähig zu sein. Der Organismus<br />

erhält so die notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge, die er für alle<br />

seine Funktionen braucht. Die Nahrung sollte alle diese Nährstoffe in<br />

ausreichender Menge enthalten.<br />

Eine falsch zusammengesetzte <strong>Ernährung</strong> wird dieser Aufgabe nicht gerecht<br />

und kann zu ernährungsabhängigen Erkrankungen führen. Die Folgen falschen<br />

<strong>Ernährung</strong>sverhaltens werden meist nicht in näherer Zukunft spürbar, sondern<br />

oft erst nach Jahrzehnten. In Industrieländern sind ernährungsabhängige<br />

Erkrankungen heutzutage für einen Großteil der Todesfälle mitverantwortlich,<br />

in vielen Fällen sogar alleinverantwortlich.<br />

Folgende Tabelle gibt eine Überblick über die häufigsten<br />

Stoffwechselerkrankungen und deren Bezug zur <strong>Ernährung</strong>.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!