31.10.2013 Aufrufe

Wachstum versus Nachhal- tigkeit Gliederung

Wachstum versus Nachhal- tigkeit Gliederung

Wachstum versus Nachhal- tigkeit Gliederung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spielraum, der letzten Endes das <strong>Wachstum</strong> der<br />

Bevölkerung begrenze.<br />

Zunächst wird im Rahmen der von David Ricardo<br />

entwickelten dynamischen Theorie davon ausgegangen,<br />

dass noch genügend Böden bester Qualität<br />

vorhanden sind, sodass sich auch die Bevölkerung<br />

im Sinne einer geometrischen Reihe, also sehr<br />

schnell vermehren kann. Aufgrund des starken<br />

<strong>Wachstum</strong>s der Bevölkerung werden die Böden<br />

bester Qualität allmählich knapp, zur Befriedigung<br />

des Nahrungsbedarfes müssen nun auch Böden<br />

minderer Qualität bebaut werden.<br />

Auf den Märkten für die Bodenprodukte (Nahrungsmittel)<br />

wird nun für die gleiche Qualität der<br />

Produkte ein einheitlicher Preis erzielt, unabhängig<br />

davon, ob diese Produkte auf den qualitativ besten<br />

Böden oder auf Böden minderer Qualität angebaut<br />

wurden. Da der Preis der Produkte, die auf dem<br />

Boden mit der geringsten Qualität angebaut wurden,<br />

aber mindestens die hierbei entstandenen Produktionskosten<br />

decken muss, damit diese Böden<br />

minderer Qualität auch tatsächlich bebaut werden,<br />

erzielen die Besitzer der qualitativ besseren Böden<br />

eine Rente. Sie haben für das gleiche Produkt geringere<br />

Kosten aufzubringen als die Besitzer der<br />

weniger qualitativen Produkte, sie erzielen aber<br />

den gleichen Preis mit der Folge, dass sie in Höhe<br />

der Differenz der Produktionskosten eine Rente erzielen.<br />

Wächst nun die Bevölkerung und ist es deshalb<br />

notwendig, dass zur Abdeckung des Nahrungsbedarfes<br />

immer mehr Böden minderer Qualität bebaut<br />

werden müssen, so steigt automatisch die Bodenrente,<br />

welche den Besitzern der besseren Böden<br />

zufließt. Dies bedeutet aber auch, dass ein immer<br />

größerer Anteil des erzeugten Gesamtwertes an die<br />

Bodenbesitzer in Form einer steigenden Rente zufließt.<br />

Diese Entwicklung einer Volkswirtschaft lässt sich<br />

nun anhand folgender Grafik darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!