31.10.2013 Aufrufe

Wachstum versus Nachhal- tigkeit Gliederung

Wachstum versus Nachhal- tigkeit Gliederung

Wachstum versus Nachhal- tigkeit Gliederung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Produkt ausgedient hat, also für den Konsum<br />

nicht mehr benötigt wird, besteht prinzipiell die<br />

Möglichkeit, diese Rohstoffe zurückzugewinnen<br />

und damit erneut in der Produktion einzusetzen.<br />

Man spricht hierbei von Recycling.<br />

Das Ziel der <strong>Nachhal</strong><strong>tigkeit</strong> verlangt somit recht<br />

unterschiedliche Strategien, je nachdem ob es sich<br />

um <strong>Nachhal</strong><strong>tigkeit</strong> bei den Energierohstoffen oder<br />

den zu verarbeitenden Rohstoffen handelt. Geht es<br />

um die Zurverfügungstellung von Energierohstoffen,<br />

dann verlangt das Ziel der <strong>Nachhal</strong><strong>tigkeit</strong> in<br />

erster Linie, neue Energiequellen zu erschließen<br />

und diejenigen Infrastrukturinvestitionen durchzuführen,<br />

welche Voraussetzung dafür sind, dass<br />

Energie auch zu angemessenen, tragbaren Preisen<br />

angeboten werden kann. Geht es hingegen um die<br />

Rohstoffe, welche nur gebraucht, also verarbeitet<br />

werden, ist es notwendig, Methoden der Wiedergewinnung<br />

zu entwickeln, welche es zu angemessenen<br />

Kosten ermöglichen, die Rohstoffe für eine erneute<br />

Produktion freizusetzen. Ist dies nicht möglich,<br />

können auch durch Einsatz chemischer Prozesse<br />

neue synthetisch hergestellte Rohstoffe entwickelt<br />

werden und auf diese Weise die <strong>Nachhal</strong><strong>tigkeit</strong> ermöglichen.<br />

Wirtschaftliches <strong>Wachstum</strong> wird nun in erster Linie<br />

durch technischen Fortschritt ermöglicht. Hierbei<br />

wird traditionell zwischen arbeitssparendem<br />

und kapitalsparendem Fortschritt unterschieden.<br />

Lässt sich aufgrund eines neuen technischen Verfahren<br />

die gleiche Gütermenge mit einem geringeren<br />

Arbeitseinsatz erreichen, sprechen wir von<br />

arbeitssparendem Fortschritt. Lässt sich jedoch die<br />

gleiche Gütermenge mit weniger Kapitaleinsatz erzielen,<br />

wird von kapitalsparendem Fortschritt gesprochen.<br />

Im Zusammenhang mit dem in diesem<br />

Artikel angesprochenen Zielkonflikt, ist es zweckmäßig,<br />

zusätzlich einen rohstoffsparenden technischen<br />

Fortschritt zu unterscheiden. Es ist klar, dass<br />

ein <strong>Wachstum</strong>, das vor allem durch eine Einsparung<br />

von Rohstoffen erreicht wurde, in viel gerin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!