31.10.2013 Aufrufe

NEU - Volkshochschule der Stadt Erkrath

NEU - Volkshochschule der Stadt Erkrath

NEU - Volkshochschule der Stadt Erkrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Gesellschaft<br />

– Kultur – Umwelt<br />

N1131 Schutz vor Einbruch<br />

Ein Einbruch in das Haus o<strong>der</strong> in die Wohnung wird von vielen Menschen als eine gewaltsame Verletzung <strong>der</strong> Privat- und Intimsphäre angesehen.<br />

Die Folgen für die Opfer sind neben dem Verlust von materiellen und ideellen Werten oftmals Angstzustände, Schlafstörungen und an<strong>der</strong>e<br />

psychosomatische Belastungen. Dies kann eine erhebliche Einschränkung <strong>der</strong> Lebensqualität bedeuten.<br />

Deshalb ist es wichtig, Vorsorge zu treffen, um einem Einbruch zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> Veranstaltung werden Tipps gegeben, wie das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, reduziert werden kann.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bis 25.11.2013<br />

Referent: Udo Wilke, Kriminalhauptkommissar Kreispolizeibehörde Mettmann, Kriminalprävention/Opferschutz<br />

DOZENT<br />

Udo Wilke ORT <strong>Erkrath</strong>, Albert-Schweitzer-Schule, Raum 1<br />

ZEIT<br />

Mittwoch, 27.11.2013, 17.00–18.30 Uhr<br />

ENTGELT<br />

2 Unterrichtsstunden, kostenlos<br />

N1133 Immobilien privat verkaufen – erfolgreiche Strategien für den Privatverkäufer<br />

Von <strong>der</strong> Verkaufsvorbereitung bis zum sicheren Abschluss: Die Stolpersteine beim Verkauf kennen und vermeiden lernen.<br />

Verbindlicher Anmeldeschluss: Fr., 4.10.2013<br />

DOZENT<br />

Otto Schickenberg<br />

ORT<br />

<strong>Erkrath</strong>, Albert-Schweitzer-Schule<br />

geklärt ZEIT werden.Dienstag, 8.10.2013, 19.00–21.15 Uhr ENTGELT 3 Unterrichtsstunden, 8,– ,<br />

N1135 Wie kann <strong>der</strong> Privatmann den Wert einer Immobilie ermitteln?<br />

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Methoden <strong>der</strong> Bewertung von Wohnimmobilien. Wie erhält man die wesentlichen<br />

Daten, um eine realistische Wertschätzung durchzuführen? Anhand von Beispielen aus <strong>der</strong> Praxis werden die verschiedenen Wertermittlungsverfahren<br />

vorgestellt. Welche Einflüsse sind bei <strong>der</strong> Ermittlung des Marktwertes zu berücksichtigen?<br />

Verbindlicher Anmeldeschluss: Freitag, 30.10.2013<br />

DOZENT<br />

Otto Schickenberg<br />

ORT<br />

<strong>Erkrath</strong>, Albert-Schweitzer-Schule<br />

ZEIT<br />

Dienstag, 5.11.2013, 19.00–21.15 Uhr ENTGELT 3 Unterrichtsstunden, 8,– ,<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!