01.11.2013 Aufrufe

Bedeutung und Defizite der Ethik Spinozas aus Marxistischer Sicht ...

Bedeutung und Defizite der Ethik Spinozas aus Marxistischer Sicht ...

Bedeutung und Defizite der Ethik Spinozas aus Marxistischer Sicht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manfred Lauermann | China - Katechon <strong>der</strong> Weltrevolution<br />

Niedrigenergiehochhäusern. Durch das hinein kopieren<br />

<strong>der</strong> kapitalistischen Marktform in die chinesische<br />

Gesellschaft sind „Arbeitskämpfe in China“<br />

(Müller 2011) notwendige <strong>und</strong> immer mehr praktizierte<br />

Organisationsformen <strong>der</strong> lebendigen Arbeit.<br />

Die multitudo treibt den Staat voran, die lebendige<br />

Arbeit auf Kosten <strong>der</strong> toten Arbeit zu privilegieren,<br />

ihre Marktmacht durch Gewerkschaften <strong>und</strong> Lohnsteigerungen<br />

zu erhöhen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> 30 Millionen<br />

Stadt Chongqing gegen den Marktliberalismus als<br />

kalkulierten Wi<strong>der</strong>spruch Elemente des kulturrevolutionären<br />

roten Chinas zu generieren, die die Partei<br />

zu einem Lernprozess zwingen (Cohen 2011).<br />

Die multido bestimmt den Inhalt <strong>der</strong> Staatstätigkeit,<br />

ihre Potentia. Ihre Potestas aber stellt sich getrennt<br />

dar als Partei, die Staatsstruktur verdoppelnd.<br />

„Es gibt also nicht die Notwendigkeit, eine<br />

neue Politik <strong>der</strong> Distanz vom Staat zu verlangen, da<br />

die Partei diese Distanz ist: ihre Organisation verleiht<br />

einer Art von gr<strong>und</strong>legendem Misstrauen gegenüber<br />

dem Staat <strong>und</strong> seinen Organen <strong>und</strong><br />

Mechanismen Ausdruck, als ob diese die ganze Zeit<br />

über kontrolliert werden müssten. Ein wahrer<br />

Kommunist ... akzeptiert den Staat niemals ganz: es<br />

muss immer eine wachsame Instanz außerhalb des<br />

(staatlichen ) Gesetzes geben mit <strong>der</strong> Macht, in den<br />

Staat einzugreifen.“ (Žižek 2011: 55). Das gilt beson<strong>der</strong>s<br />

in „<strong>der</strong>“ Krise, <strong>der</strong> westliche Staaten verwirrt<br />

<strong>und</strong> weitgehend handlungsgebremst<br />

<strong>aus</strong>gesetzt sind, weil ihre Demokratie erodiert. 9 Politische<br />

wie ökonomische Krisen sind logischerweise<br />

nach <strong>der</strong> Erkenntnis des Kapitals ebenfalls konstitutiv<br />

für die „sozialistische Marktwirtschaft“ <strong>der</strong> VR<br />

China, gleichzeitig aber gilt <strong>der</strong> feine Unterschied<br />

von Haupt- <strong>und</strong> Nebenwi<strong>der</strong>spruch: Die Krisenlösungskapazität<br />

Chinas verän<strong>der</strong>t die Krisenstruktur<br />

<strong>der</strong> Weltgesellschaft, um ein modisches Wort zu<br />

wählen: nachhaltig.<br />

Die letzte Weltfinanzkrise fand nicht statt, nicht als<br />

Krise des Empires. Die zu rasch, gern von linken<br />

ApokalyptikerInnen (nicht allein Robert Kurz....)<br />

heran zitierten Vergleiche mit 1929 trafen daneben,<br />

weil im Empire durch die pure Existenz Chinas,<br />

das als Garant <strong>der</strong> Weltwährung für die<br />

westlichen Staaten mitsamt dem IWF <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Weltbank fungiert, eine aufhaltende Macht gegeben<br />

ist. Zudem haben die Nationalstaaten, - um etwa<br />

das Gerede eines staatsfeindlichen Neoliberalismus<br />

zu wi<strong>der</strong>legen? - nein, ohne Ironie, sie haben<br />

macht-technisch <strong>aus</strong> 1929 gelernt. Mit schiefem<br />

Blick auf die chinesische Planung, die 2008 schnell<br />

ein Konjunkturprogramm von ca. 500 Milliarden<br />

mit dem Schwerpunkt Umwelttechnologie <strong>und</strong><br />

Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur auflegten, zogen sie nach.<br />

(Roubini/Mihm 2010: 239ff.). Für den 2008 längst<br />

geplanten <strong>und</strong> begonnenen Umbau von billiger auf<br />

qualifizierte Arbeit kam die Krise für China gerade<br />

recht, um den Binnenmarkt beschleunigt zu entwickeln;<br />

die hier von ökonomischen DilettantInnen<br />

vergossenen Krokodilstränen, es seien Millionen<br />

von Wan<strong>der</strong>arbeiterinnen arbeitslos, war in China<br />

einkalkuliert worden bei einer, zu erwartenden, Finanzkrise<br />

des Westens, <strong>und</strong> die Partei war darauf<br />

eingestellt. Inzwischen gibt es mehr Nachfrage nach<br />

Wan<strong>der</strong>arbeit als Angebot (Lee 2011: 24 & 81;<br />

Müller 2011: 10). Wie im Inneren, nutzte China<br />

die Krise nach außen im Weltinnenraum des Kapitals,<br />

seine sowie schon gewonnenen strategischen<br />

Positionen im internationalen Machtgefüge (ten<br />

Brink 2008: 260ff.) erweitert zu reproduzieren. Für<br />

China ist die Finanzkrise ein Papiertiger.<br />

Wer anarchistische Neigungen hat, die dem Alltagsanarchismus<br />

<strong>der</strong> Chinesinnen entgegenkommen,<br />

<strong>der</strong> subversiv die an<strong>der</strong>e Seite <strong>der</strong> autoritären Erziehungsdiktatur<br />

bildet, mag die Katechon-Rolle einmal<br />

entsakralisiert verän<strong>der</strong>t durchspielen. Die<br />

heutige Zirkulation <strong>der</strong> Milliarden täglich, die soviel<br />

Angst erzeugen (bei Buffett nicht!), gehen technisch<br />

nur mit Rechnerkapazitäten. 60% aller<br />

Operationen im Börsenhandel als ‚Hochfrequenzhandel’<br />

(HFT) gehen von programmierten Computern<br />

<strong>aus</strong>, die tagtäglich mit Zufallsquotienten<br />

Zukunft in die Gegenwart transformieren, was <strong>der</strong><br />

Hintersinn <strong>der</strong> Derivate, Leerkäufe <strong>und</strong> Wetten auf<br />

zukünftige Marktlagen ist. Die Zahl <strong>der</strong> beachteten<br />

Möglichkeitssequenzen wird erhöht. „ Man kann in<br />

diesem Zusammenhang von Techniken <strong>der</strong> ‘Entfuturisierung’<br />

sprechen, die die Offenheit <strong>der</strong> Zukunft<br />

begrenzen, ohne dies sichtbar zu machen,<br />

d.h. ohne sie mit einer einzigen Ereignissequenz<br />

gleichzusetzen. Man gibt nicht vor, die Zukunft<br />

vorwegzusehen, hat aber trotzdem den Anspruch,<br />

sich davor zu beschützen. [...] Alle Versuche, die<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Zukunft in <strong>der</strong> Gegenwart zu intensivieren...,<br />

kehren sich in ihr Gegenteil um, so dass<br />

die zukünftigen Gegenwarten am Ende noch mehr<br />

Überraschungen bereithalten - die Volatilität zeigt<br />

eine ‘Grimasse’ (skew).” (Esposito 2010: 254/5).<br />

Lassen wir hier unberücksichtigt, dass m.E. China<br />

die philosophischen Mittel hat, politisch diese Paradoxien<br />

managen zu können - wie mit Jullien (2008)<br />

leicht gezeigt werden kann. Ich bitte Kenntnisreichere,<br />

die technischen Operationen ins <strong>Sicht</strong>feld zu<br />

nehmen. Gemeint sind die Hacker des Chaos-<br />

Computer-Clubs, sind die von Spezialisten behaupteten<br />

Forschungskapazitäten, Viren in militärische<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!