01.11.2013 Aufrufe

astrovitalis-Analyse für Barack Hussein Obama - Webs

astrovitalis-Analyse für Barack Hussein Obama - Webs

astrovitalis-Analyse für Barack Hussein Obama - Webs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychologie: Aufgabenprofil<br />

Aufgabe: Allgegenwärtiges Denken als Kompensation verstehen lernen.<br />

ICH BIN EINZIGARTIG, ICH BIN SCHÖN<br />

Saturn / Mond<br />

Wahrscheinlich depressive Mutter, die „Ungeborgenheitsgefühle“ auf das Kind überträgt. So<br />

entsteht Angst vor dem Geborenwerden und Lebenmüssen. Man kann sich – wenn überhaupt –<br />

nur schwer von der Mutter lösen. Es besteht die Möglichkeit einer klassischen Mutterstörung.<br />

Bei einem männlichen Kind entwickelt sich im Laufe des Lebens die Hemmung, Frauen gegenüber<br />

nicht frei auftreten zu können („die Mutter ist (unbewusst) immer dabei“). Ehen sind durch<br />

„Mutter-Sohn-Beziehungen“ charakterisiert. Der erwachsene Mann sucht – aus der Angst, selbst<br />

geboren zu werden und zu leben – die starke Frau, die ihm die Richtung weist und ihm eine<br />

Ordnung garantiert, die Lebenssicherheit vermittelt. Dies kann auf Zeit (vor allem bei schweren<br />

Fällen von Mutterfixiertheit) wichtig sein, doch irgendwann muss der Mann ohne Hilfe „laufen<br />

lernen“. Überlegene Verhaltensweisen sind trügerisch. Oft strahlen die Männer eine Sicherheit aus,<br />

die ihnen anerzogen wurde – oder die sie sich aus kompensatorischen Gründen „selbst anerzogen<br />

haben“. Trügerisch ist diese Sicherheit auch, weil die Männer aufgrund einer Mutterstörung vor<br />

allem in jungen Jahren von ihrer „Anima“, ihrem weiblichen Seelenanteil, getrennt wurden und in<br />

diesem Sinne zur Ganzheit, die allein wahrhafte Stärke bewirkt, nicht fähig sind.<br />

Für Frauen bringt die Mutterstörung vor allem die latente Angst mit sich, als Frau nicht angenommen<br />

zu werden. Die Spannweite reicht von leichten Komplexen bis zu schweren Hingabe- und<br />

Empfindungsstörungen und -verlusten. Es ist aus dem Geburtsbild allein nicht abzulesen, wie die<br />

innere Problematik des Nicht-geboren-werden-Wollens, eine also bis in vorgeburtliche Zeit<br />

reichende Problematik, bewältigt werden kann. Psychologen (vor allem an C.G. Jung orientierte)<br />

nennen eine solche Situation zuweilen „Kernneurose“. Dies meint, dass ein Urkonflikt wegen<br />

seines existenziellen Charakters ein Leben lang bleibt und im besten Falle als Entwicklungsreiz<br />

dient („das Positive der Neurose“).<br />

Männer und Frauen müssen jedoch immer versuchen, die unwiederbringlich verlorene Liebe der<br />

Mutter sich selbst geben zu lernen und dürfen nicht, wie so oft, andere als „Zulieferer“ sehen (man<br />

läuft dann „wie noch mit der Nabelschnur behaftet“ herum). Letzteres erfolgt in den seltensten<br />

Fällen bewusst. Und durch den frühkindlichen Mangel ergibt sich zudem eine paradoxe Situation:<br />

Man sucht sehnsüchtig nach Liebe, doch wenn sie einem begegnet, hat man Angst vor ihr. Die<br />

fehlende Erfahrung verunsichert zutiefst. Bei keiner Problematik ist aber die Chance, zu wirklicher<br />

menschlicher Größe zu gelangen, größer als bei dieser!<br />

Aufgabe: Lernen, nicht andere zu benutzen, um Empfindungsverluste auszugleichen.<br />

WAHRHAFT LEBEN IST ARBEIT AN SICH SELBST<br />

Saturn / Sonne<br />

Zu frühes Erwachsenwerden führt zu unnötiger Übernahme von Verantwortungen, es kommt zu<br />

Stressverhalten und subjektiv empfundenem Leistungsdruck. Wahrscheinlich resultieren Autoritätsprobleme<br />

aus einer frühkindlich wirksamen Vaterproblematik. Das – bisweilen autoritäre –<br />

Verhalten des Vaters hat unterschwellig einen starken Einfluss auf den Werdegang des Kindes.<br />

Das Kind selbst bietet sich schon in frühen Jahren als Leistungsträger an. In diesem Sinn will es<br />

Verantwortung übernehmen, die nicht kindgerecht ist. Daraus resultiert die Bereitschaft, immer<br />

wach zu sein. Und diese wird als kontinuierliche Suche nach Aufgaben, Tätigkeiten, Brauchbarkeiten,<br />

an denen man den Beweis <strong>für</strong> eigenes Pflichtgefühl antreten kann, zu einem umfassenden<br />

Problem (blinder Aktionismus).<br />

Es findet sich im schnell erlangten Erwachsenenverhalten eine ausgeprägte Tendenz, die Dinge<br />

des Lebens überpersönlich zu strukturieren und sie damit nicht aus individueller, subjektiver Sicht<br />

zu begutachten. Subjektivität – und damit Empfindsamkeit und Emotionalität – werden unterdrückt<br />

zu Gunsten „übergeordneter Wahrheiten“. Ob eine sich zwangsläufig ergebende chronische<br />

seelische Mangelsituation zu der notwendigen Erkenntnis führt, dass man im Grunde nur sich<br />

selbst und keinem anderen verantwortlich ist, zeigt nur das Gesamtbild. (Übrigens ist Verantwortlichkeit<br />

nicht Verbindlichkeit!)<br />

Aufgabe: Emotionale Nacherziehung, Nachentwicklung und Nachreifung.<br />

<strong>astrovitalis</strong>-<strong>Analyse</strong> <strong>für</strong> <strong>Barack</strong> <strong>Hussein</strong> <strong>Obama</strong> Seite 66 von 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!