01.11.2013 Aufrufe

QIK – CHECK

QIK – CHECK

QIK – CHECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In allen inklusiven Klassen wird auf Sitzordnungen geachtet, die die Zusammenarbeit und die<br />

Interaktion zwischen den SchülerInnen ermöglichen. Alle Klassenzimmer sind in Bereiche gegliedert,<br />

die zu gemeinsamen Tätigkeiten anregen (Spielecke, Leseecke …).<br />

Literatur<br />

MITSCHKA, R.: Die Klasse als Team. Ein Wegweiser zum Sozialen Lernen in der Sekundarstufe.<br />

Veritas 1997<br />

Bereich 5: Erziehungsberechtigte<br />

Die Beobachtungen aus inklusiven Schulen verweisen auf die Tatsache, dass eine enge<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten nicht nur notwendig, sondern<br />

essentiell ist. Wenn es keine Zusammenarbeit oder Beteiligung der Familie gibt, dann sind die<br />

Chancen auf Erfolg sehr reduziert.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten muss vor der Einschreibung der<br />

SchülerInnen in die Schule begonnen werden und sollte während ihrer Schulzeit konstant bleiben. Die<br />

Reichweite und Art der Zusammenarbeit nimmt Bezug auf die Bedürfnisse jedes Schülers/ jeder<br />

Schülerin. Die Arbeit wird durch die inklusive Vorstellung begünstigt, dass alle SchülerInnen zeitweise<br />

„besondere“ Bedürfnisse haben.<br />

LehrerInnen und Erziehungsberechtigte müssen ihre gegenseitigen Sachkenntnisse und Erfahrungen<br />

würdigen und respektieren um eine fruchtbare Zusammenarbeit aufzubauen.<br />

Es wird vorgeschlagen, dass die Schulen oder Sonderpädagogischen Institutionen die<br />

Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten initiieren. Dies muss mindestens ein<br />

halbes Jahr vor Schuleintritt geschehen. Sobald der Kontakt zwischen Schule und Elternhaus<br />

hergestellt ist, übernimmt die Schule die koordinierende Rolle und entwickelt in Zusammenarbeit mit<br />

den Müttern und Vätern einen strukturierten Plan, welcher klar die Häufigkeit der Kontakte aufzeigt<br />

und die Ziele und Erwartungen bezüglich der Zusammenarbeit darlegt. Regelmäßig wird eine<br />

Bewertung der Qualität der Zusammenarbeit präsentiert.<br />

So wie die Vorbereitungsphase schon vor dem Schuleintritt beginnt, wird eine Überleitungszeit<br />

benötigt, um die SchülerInnen auf den Übergang zum Erwachsenenleben oder zu einer<br />

weiterführenden Schulausbildung vorzubereiten.<br />

Literatur<br />

PETERSEN, P.: Der Kleine Jean-Plan. (1927) Beltz 1996<br />

GRIEBEL, W.; NIESEL, R.: Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern,<br />

Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Beltz 2004<br />

DENNER, L.; SCHUMACHER, E. (Hg.): Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und<br />

gestalten. Klinkahrdt 2004<br />

25 von 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!