01.11.2013 Aufrufe

QIK – CHECK

QIK – CHECK

QIK – CHECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Ebene WIR<br />

Bereich 4: SchülerInnen<br />

1. Ist-Stand-Analyse: Evaluationsstern zur Selbsteinschätzung: a = trifft auf jeden Fall zu, e = trifft auf<br />

keinen Fall zu; kreuzen Sie zu den Aussagen von 1-12 an, wo Sie (bzw. Ihre Schule) auf der Skala<br />

von a-e stehen! Verbinden Sie die markierten Kreuze, sodass ein Stern entsteht!<br />

1. In der Klasse/Lerngruppe reden die SchülerInnen wertschätzend miteinander und gehen<br />

aufeinander ein.<br />

2. Die SchülerInnen fühlen sich als gleichwertige LernpartnerInnen.<br />

3. In regelmäßigen Gesprächsrunden können die SchülerInnen über ihre Gefühle und Probleme<br />

sprechen.<br />

4. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, ihr Zusammenleben und den Unterricht demokratisch<br />

mit zu gestalten.<br />

5. Die SchülerInnen entwickeln gemeinsam Gesprächsregeln für die Lerngruppe.<br />

6. Die SchülerInnen entwickeln gemeinsam Möglichkeiten zum Streitschlichten in der Lerngruppe.<br />

7. Die SchülerInnen arbeiten zusammen und helfen einander.<br />

8. Die SchülerInnen spielen und feiern miteinander.<br />

9. Die SchülerInnen treffen einander auch außerhalb der Schule.<br />

10. Die SchülerInnen können sich in andere gut hineinfühlen und nehmen auf die Bedürfnisse der<br />

anderen Rücksicht.<br />

11. Es ist für die SchülerInnen in Ordnung, dass bei Gruppenarbeiten jede/r das leistet, was er oder<br />

sie beitragen kann.<br />

12. Jede/r von den SchülerInnen übernimmt kleine Aufgaben zum Wohl der gesamten Gruppe.<br />

Wählen Sie nun die Aussagen aus, wo Sie sich gerne weiter entwickeln wollen und notieren Sie hier:<br />

33 von 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!