02.11.2013 Aufrufe

2,93 MB - Stadt Weißenfels

2,93 MB - Stadt Weißenfels

2,93 MB - Stadt Weißenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationaler Frauentag 2013 in <strong>Weißenfels</strong><br />

Der Frauenarbeitskreis und <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Weißenfels</strong>, in Person<br />

der Gleichstellungsbeauftragten Katja Henze, haben auch 2013 ein<br />

anspruchsvolles Programm für interessierte Frauen der <strong>Stadt</strong> <strong>Weißenfels</strong><br />

zum Internationalen Frauentag geboten.<br />

Am Morgen des 8. Märzes 2013 überreichten die Frauen des Arbeitskreises<br />

und die Gleichstellungsbeauftragte mit finanzieller<br />

Unterstützung des DGB weiblichen Beschäftigten im Einzelhandel<br />

des <strong>Stadt</strong>zentrums eine Rose mit der Aufschrift „Gute Arbeit, guter<br />

Lohn, gutes Leben“. Die Würdigung der arbeitenden Frauen war<br />

das große Anliegen. Dabei sind die Akteurinnen auf Verwunderung<br />

und Freude bei den beschenkten Beschäftigten gestoßen.<br />

Am späten Nachmittag nahmen über 80 Frauen, darunter <strong>Stadt</strong>rätin<br />

Gudrun Schulze sowie Ehrennadelträgerinnen und Ehrenbürgerinnen<br />

der <strong>Stadt</strong>, an der Veranstaltung „Spurensuche<br />

- <strong>Weißenfels</strong> Frauen im Blickpunkt“ teil. Frauen, die in unserer<br />

<strong>Stadt</strong> gelebt und gewirkt haben und seit Jahrzehnten bis in die<br />

Gegenwart - im Gegensatz zu den Männern - immer im Hintergrund<br />

geblieben sind, bildeten den Mittelpunkt.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Kinderchor der <strong>Weißenfels</strong>er<br />

Tafel. Unter Leitung von Herrn Storch sangen die Kinder<br />

leidenschaftlich für die anwesenden Frauen. Höhepunkt war die<br />

Uraufführung eines Liedes zum Muttertag - von Herrn Storch<br />

selbst komponiert. Alle Kinder erhielten vom Frauenarbeitskreis<br />

eine Rose als Geschenk für die Muttis zuhause.<br />

Die Resonanz auf diese Veranstaltung hat die Akteurinnen überrascht.<br />

Ihnen aber zugleich gezeigt, dass sie ein sensibles Thema<br />

aufgeworfen haben, welches auf Interesse gestoßen ist und<br />

hoffentlich zukünftig Wirkung zeigen wird.<br />

Die Veranstalterinnen haben sich besonders darüber gefreut,<br />

eine Verwandte der 1. Bürgermeisterin der <strong>Stadt</strong>, Erna Tanneberger,<br />

begrüßen zu können und von Frau Müller-Taube mit<br />

spontanen und vor allem herzlichen Worten ein Dank für die gelungene<br />

Veranstaltung zu erhalten.<br />

Am 14. März 2013 fand die letzte<br />

Veranstaltung zum Internationalen<br />

Frauentag statt. Birgit<br />

Peterz, Leiterin des Frauenhauses<br />

<strong>Weißenfels</strong> und die Gleichstellungsbeauftragte<br />

führten im<br />

Geleitshaus eine Buchlesung<br />

bzw. -vorstellung durch. Ca. 40<br />

Frauen hörten von Birgit Peterz<br />

und Katja Henze die Geschichte<br />

von Aylin Korkmaz. „Ich schrie<br />

um mein Leben“ ist die Dokumentation<br />

eines Ehrenmordes<br />

mitten unter uns.<br />

links, Schwiegertochter der ersten<br />

Bürgermeisterin von <strong>Weißenfels</strong><br />

Foto: Ines Tanneberge <br />

Der Stern schrieb zu diesem Buch: „Ein erschreckendes, lesenswertes<br />

Dokument aus der Parallelwelt mitten in unserer<br />

Gesellschaft.“ Anschließend diskutierten die Frauen über das<br />

Geschilderte. Die Gesprächsrunde wurde durch eine junge, von<br />

Gewalt betroffene, Türkin bereichert. Sie schilderte sehr offenen<br />

die Probleme, Ängste, Sorgen und Nöte, die swich aus der Spirale<br />

Häusliche Gewalt ergeben - egal ob als Türkin oder Deutsche<br />

erlebt. Danke an dieser Stelle für die Offenheit.<br />

Die Mitglieder des Frauenarbeitskreises und die Gleichstellungsbeauftragte<br />

möchten sich an dieser Stelle für die finanzielle<br />

Unterstützung der <strong>Stadt</strong> <strong>Weißenfels</strong>, der Volks- und Raiffeisenbank,<br />

dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und der IG<br />

BCE bedanken.<br />

Kinderchor der Tafel<br />

Foto: Ines Tanneberger<br />

Während einer „visuellen <strong>Stadt</strong>führung“ im Café und Restaurant<br />

„Georgios“ am Markt in <strong>Weißenfels</strong> kamen 13 Frauen u. a.<br />

Rosa Luxemburg, Käthe Kollwitz, Caroline Neuber, Francois,<br />

Marie Curie oder auch Clara Zetkin und Valentina Tereschkowa<br />

zu Wort - lebendig dargestellt von den Mitgliedern des Frauenarbeitskreises<br />

und Gästeführerin Gudrun Schulz. Ein großes<br />

Dankeschön geht an Frau Schulze, welche sehr kurzfristig ein<br />

erkranktes Mitglied des Frauenarbeitskreises vertreten hat.<br />

Dazu erhielten alle anwesenden Frauen einen selbst erarbeiteten<br />

Flyer.<br />

Dieser weist auf die Tatsache hin, dass es in <strong>Weißenfels</strong> von insgesamt<br />

ca. 560 Straßennamen nur ganze 11 gibt, die den Namen<br />

einer Frau tragen. Die IG BCE, Ortsgruppe <strong>Weißenfels</strong>, hat<br />

es ermöglicht, dass der Flyer professionell erstellt und gedruckt<br />

werden konnte. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können diese<br />

Broschüre noch bei der Gleichstellungsbeauftragten erhalten.<br />

Auf die Tatsache, wie wenig Frauennamen bei Straßenbenennungen<br />

in Betracht gezogen werden, hinzuweisen, ist dem Frauenarbeitskreis<br />

nicht nur zum Frauentag wichtig. Er verbindet damit<br />

das Anliegen, die Verantwortlichen sowie alle Bürgerinnen<br />

und Bürger der <strong>Stadt</strong> anzuregen, den Spuren dieser und anderer<br />

Frauen aus Kunst, Kultur, Sport und anderen gesellschaftlichen<br />

Bereiche unseres Lebens zu folgen und sie gegebenenfalls zu<br />

würdigen. Dass es genug zu würdigende Frauen gibt, zeigen<br />

u. a. folgende Namen: Margarete von Watzdorf, „die gute Mutter“<br />

Kurfürstin Anna, Inge Schanding, Friedrike Henkel oder Inge<br />

Kabisch-Wischnewsky.<br />

16<br />

Renate Wuttke<br />

Mitglied des Frauenarbeitskreises<br />

<strong>Weißenfels</strong><br />

Existenzgründerberatung<br />

Katja Henze<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Weißenfels</strong><br />

Am Donnerstag, dem 16. Mai 2013 findet in <strong>Weißenfels</strong><br />

die Veranstaltung der Existenzgründerberatungen durch<br />

den Verein „Alt hilft Jung“ zusammen mit dem EGO-Piloten,<br />

Herrn Warnicke, statt.<br />

In der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr können interessierte<br />

Bürger sich im Technischen Rathaus, Klosterstraße<br />

5, im Beratungsraum, bei den Mitarbeitern des<br />

Vereins und Herrn Warnicke informieren.<br />

Bürgersprechstunde<br />

des Oberbürgermeisters<br />

Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters<br />

Robby Risch findet am 7. Mai 2013 in der Zeit von 13.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr im Fürstenhaus, Leipziger Str. 9,<br />

1. OG, statt.<br />

Um telefonische Voranmeldung wird unter der Telefonnummer<br />

(0 34 43) 37 02 01 gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!