02.11.2013 Aufrufe

2,93 MB - Stadt Weißenfels

2,93 MB - Stadt Weißenfels

2,93 MB - Stadt Weißenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museumsnacht <strong>Weißenfels</strong> am 11.05.2013<br />

Wie auch schon in den letzten Jahren ist die <strong>Weißenfels</strong>er Museumsnacht<br />

im Jahr 2013 wieder mit zahlreichen Höhepunkten gesäumt.<br />

Der Museumspfad beginnt um 18:00 Uhr im Novalisgarten und<br />

führt, unter dem Motto „<strong>Weißenfels</strong> um 1813“ vorbei am Kloster,<br />

der Altstadtschule, Heinrich-Schütz-Haus, Geleitshaus, <strong>Stadt</strong>archiv<br />

bis hin zur Schlossterrasse.<br />

Museumspfad: Novalisgarten<br />

Kloster Sankt Claren<br />

Große Brücke<br />

Altstadtschule<br />

Marktplatz<br />

Heinrich-Schütz-Haus<br />

Geleitshaus<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Schlossterrasse<br />

Im <strong>Stadt</strong>archiv kann man sich ab 19:00 Uhr eine Ausstellung<br />

geschichtlicher Dokumente und historischer Goldschmiedekunst<br />

aus dem Besitz von Goldschmiedemeister Jens Fischer<br />

aus den Jahren um 1800 ansehen.<br />

Für ein aufregendes Klangerlebnis sorgen ab 20.00 Uhr<br />

„Klatschmohn“ das Thüringer Damen-Salon-Trio der besonderen<br />

Art, im Geleitshaus. Zum Nachtkonzert ab 21.00 Uhr mit<br />

„Viva Sevilla“ im Heinrich-Schütz-Haus werden Tänze und<br />

Fantasien aus Spanien, angeregt aus der Volksmusik, dem Flamenco,<br />

gespielt.<br />

Unter dem Motto „Am Vorabend von Waterloo - Wellingtons<br />

berauschende Ballnacht“ gibt die Tanzgruppe Faux Pas ausschließlich<br />

englische Contra-Tänze 21.00 Uhr im Museum<br />

Schloss Neu-Augustusburg zum Besten. Ab 22.00 Uhr wird<br />

ebenfalls im Museum Schloss Neu-Augustusburg das Theaterstück<br />

á la Dinner for one - „Dinner for Napoleon“, aufgeführt.<br />

Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.<br />

Beachten Sie die Mittelseite!<br />

Internationaler Museumstag am 12.05.2013<br />

Zum Internationalen Museumstag am 12.05.2013 haben alle Museen<br />

in <strong>Weißenfels</strong> ihre Ausstellungen von 10.00 bis 17.00 Uhr für<br />

Besucher kostenfrei geöffnet.<br />

Die Ausstellung über den Orgelbaumeister Friedrich Ladegast<br />

in der St. Laurentius Kirche ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Für Kinder findet das Theater „Das Feuerzeug“ 11.00 und 15.00<br />

Uhr im Museum Schloss Neu-Augustusburg statt. Auf Schatzsuche<br />

in den Museen der <strong>Stadt</strong> können Kinder 14.00 Uhr im<br />

Rahmen des „Kindermuseumspfades“ gehen.<br />

Abschluss des Internationalen Museumstages bildet das<br />

Konzert „Ich fürchte keinen Tod auf Erden“, 17.00 Uhr in der<br />

Schlosskirche St. Trinitatis. (Eintritt 16,00 €, ermäßigt 12,00 €).<br />

17. <strong>Weißenfels</strong>er Meisterkonzert<br />

Gesichtspunkte mit dem Leipziger Klavierquartett<br />

Programm:<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791): Klavierquartett g-Moll<br />

KV 478<br />

1. Allegro, 2. Andante, 3. Rondo: Allegro moderato<br />

Ernest Chausson (1855 - 1899) : Klavierquartett A-Dur op. 30<br />

1. Animé, 2. Très calme, 3.Simple et sans hâte, 4. Animé<br />

Mozarts Werk: Das erste Klavierquartett überhaupt, der Grundstein<br />

einer Gattung der Kammermusik. Allerdings hatte das<br />

Stück beim Publikum wenig Erfolg, zu ungewohnt war die Besetzung.<br />

Der Verleger bat Mozart sogar, in Zukunft solche Werke<br />

nicht mehr zu komponieren, da sie sich nicht verkaufen ließen:<br />

Mozart suchte sich einen anderen Verleger. Ohne seine üblichen<br />

Selbstzweifel und befreit von Traurigkeit ging Chausson an die<br />

Komposition seines Klavierquartetts. Die Ergebnisse sind wundervolle<br />

Melodien, packende Rhythmen und ein stets großer Erfolg<br />

beim Publikum.<br />

Die Meisterkonzerte sind Veranstaltungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Weißenfels</strong>.<br />

Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie unter der Telefonnummer<br />

0 34 43/8 20 16 51 sowie auf unserer Homepage<br />

www.weissenfels.de<br />

Eintrittskarten erhalten Sie für 12,00 EUR inkl. Vorverkaufsgebühr und<br />

ermäßigt für 9,00 EUR inkl. Vorverkaufsgebühr in der Touristinformation<br />

<strong>Weißenfels</strong>, Leipziger Straße 9, Tel. 0 34 43/30 30 70<br />

Leipziger Klavierquartett:<br />

René Bogner, Violine<br />

Matthias Weise, Viola<br />

Henriette Luise Neubert, Violoncello<br />

Stefan Burkhardt, Klavier<br />

Termin: 27. April 2013, 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: Fürstenhaus <strong>Weißenfels</strong>, Leipziger Straße 9,<br />

06667 <strong>Weißenfels</strong><br />

Eintritt: im Vorverkauf und an der Abendkasse 12,00 EUR (inklusive<br />

Vorverkaufsgebühr) und ermäßigt 9,00 EUR (inklusive<br />

Vorverkaufsgebühr)<br />

Vorverkaufsstelle:<br />

Touristinformation <strong>Weißenfels</strong>,<br />

Leipziger Straße 9,<br />

06667 <strong>Weißenfels</strong><br />

Tel.: 0 34 43/30 30 70<br />

Fax: 0 34 43/23 94 72<br />

E-Mail: info@weissenfelstourist.de<br />

www.weissenfelstourist.de<br />

18. <strong>Weißenfels</strong>er Meisterkonzert<br />

„Musica Bohemica“ Tschechische und<br />

jüdische Musik für Oboe und Klavier<br />

Jürgen Dietze ist nicht nur als Oboist ein Spezialist für die Musik<br />

unseres Nachbarlandes - er gewann mehrere Preise u. a. beim<br />

Wettbewerb „Prager Frühling“ - sondern als studierter Komponist<br />

auch ein gründlicher Kenner besonders seltener Musikstücke.<br />

Mit seinem Begleiter machte er sich für unser Konzert<br />

erfolgreich auf die Suche nach vergessenen Schätzen aus ei-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!