02.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - LTZ Augustenberg

Jahresbericht 2003 - LTZ Augustenberg

Jahresbericht 2003 - LTZ Augustenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 22<br />

4.15e). Trotz dieser Verringerung der Fungizidbehandlungen blieben die Hopfenbestände gesund, so<br />

dass bei der Ernte weder qualitative noch quantitative Einbußen auftraten.<br />

Tab. 4.15e: Bekämpfung von Sekundärinfektionen der Hopfen-Peronospora nach Warndienst in<br />

den vergangenen 10 Jahren<br />

Jahr<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

<strong>2003</strong><br />

Anzahl Warnaufrufe<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

4<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

4<br />

Reduzierung in % gegenüber früherer Praxis bei<br />

Anzahl Behandlungen<br />

Wirkstoffmenge<br />

56<br />

44<br />

44<br />

34<br />

33<br />

23<br />

20<br />

11<br />

60<br />

50<br />

50<br />

51<br />

40<br />

30<br />

50<br />

44<br />

40<br />

39<br />

60<br />

60<br />

Durchschnitt 5,3 45,3 38,6<br />

4.16 Abgabe von Pflanzenschutzmitteln im Einzelhandel nach<br />

§ 22 Pflanzenschutzgesetz<br />

RP S: Es wurde eine flächendeckende Überwachungsaktion in 347 Einzelhandelsgeschäften durchgeführt.<br />

Wegen fehlender Sachkunde sind sieben Betriebe aufgefallen. In 12 Fällen hat das Verkaufspersonal<br />

gegen das Selbstbedienungsverbot verstoßen. Es wurden Ordnungswidrigkeiten-verfahren<br />

eingeleitet; die Bußgeldbescheide sind rechtskräftig.<br />

4.17 Sachkundenachweis<br />

RP S: Die nach §§ 10 und 22 des Pflanzenschutzgesetzes durchgeführten Sachkundelehrgänge und -<br />

prüfungen werden für das Berichtsjahr wie folgt zusammengefasst:<br />

Gruppe<br />

Anwender<br />

Abgebende<br />

Lehrgänge<br />

13<br />

10<br />

Bestandene Prüfungen<br />

(Prüflinge)<br />

268<br />

148<br />

4.18 Lückenindikationen, Genehmigungen nach § 18 PflSchG<br />

4.18.1 Lückenindikationen Obstbau<br />

Als Folge der seit 1.7.2001 uneingeschränkt geltenden Indikationszulassung treten insbesondere bei<br />

den Kleinkulturen des Stein- und Beerenobstes zahlreiche Engpässe auf, da für wichtige Schaderre-ger<br />

keine ausreichende Bekämpfungsmöglichkeit vorhanden ist. Aus diesem Grund wurde vor Jahren der<br />

Arbeitskreis Lückenindikationen eingerichtet, in dem die Pflanzenschutzdienste der Bundesländer und<br />

die Zulassungsbehörden zusammenwirken, um für diese Indikationen Zulassungen oder Genehmigungen<br />

zu ermöglichen. Unter der Federführung der LfP Stuttgart werden im Unterarbeitskreis<br />

(UAK) Lückenindikationen Obstbau schwerpunktmäßig Wirksamkeitsversuche und Rückstandsuntersuchungen<br />

(Feldteilstudien, Laboranalytik) bearbeitet und auf der Grundlage dieser Daten für geeignete<br />

Pflanzenschutzmittel Genehmigungsverfahren nach § 18a PflSchG in die Wege geleitet.<br />

4.18.1.1 Wirksamkeitsversuche des UAK Lückenindikationen Obstbau<br />

Im UAK Obstbau werden in einem bundesweiten Versuchsprogramm die Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit<br />

benötigter Mittel in anderen als den bisher zugelassenen Kulturen geprüft. Diese Versuche<br />

sind im Jahr <strong>2003</strong> mit 75 Versuchen fortgesetzt worden, hauptsächlich in Erdbeeren und<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!